Di., 31.01.2023 , 10:26 Uhr

Heiße Dusche löst Alarm aus -  Feuerwehr im Polizeipräsidium Unterfranken

Steigt in der Küche oder im Bad zu viel Wasserdampf auf, kann der Rauchmelder im Nebenraum schon mal Alarm schlagen. Ungünstig ist es allerdings, wenn sich genau dieser Rauchmelder im Polizeipräsidium Unterfranken befindet. 

Warmduscher:in sorgt für Feueralarm

Eine Polizistin oder ein Polizist des Polizeipräsidiums Unterfranken gehört offensichtlich zu den Warmduschern. Am Montagabend gegen 18 Uhr löste er oder sie dann durch den beim Duschen entstandenen Wasserdampf versehentlich den benachbarten Rauchmelder aus. So wurde aus dem heißen Bad schnell eine heiße Angelegenheit für die Feuerwehr, die prompt zum Polizeipräsidium Unterfranken in der Würzburger Zellerau ausrückte.

Kein Einsatz ist umsonst

Vier Löschfahrzeuge mit 17 Einsatzkräften der Berufsfeuerwehr fuhren an das Gebäude in der Frankfurter Straße vor, um zu helfen,  wo es eigentlich nichts zu helfen gab.  In Würzburg ist diese Größe des Löschzuges Standard, da die Bebauung dicht ist und die Feuerwehr bei Feueralarm immer von einem Gefahrenpotential ausgeht. „Der Rauchwarnmelder ist da, um etwas zu erkennen. In dem Sinne hat er genau das getan, was er machen soll“, erklärt Alfred Schubert, Pressesprecher der Berufsfeuerwehr Würzburg. Die Feuerwehr fahre immer raus, wenn eine Meldung bei der Dienststelle eingehe: „Wir schauen immer nach. Das war kein Einsatz, der umsonst war.“

Wer zahl nun?

Stellt sich bei einem Feuerwehreinsatz heraus, dass es sich um einen Fehlalarm des Rauchmelders gehandelt hat, zieht der Einsatz keine Kosten für die Betroffenen nach sich. Handelt es sich hingegen um einen Fehlalarm durch eine private Brandmeldeanlage der aus vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Gründen alarmiert hat entstehen für die Betroffenen Kosten in Höhe von 400 Euro. In einigen Fällen bleibt die Gemeinde darauf sitzen, teils können Vermieter oder indirekt auch der Mieter belangt werden. Die Berufsfeuerwehr Würzburg schätzt ihre Einsatzkosten für diesen Fall auf rund 600 Euro.

Berufsfeuerwehr Würzburg Fehlalarm Feueralarm Polizeipräsidium Unterfranken Rauchmelder Warmduscher Wasserdampf löst Alarm aus Würzburg zellerau

Das könnte Dich auch interessieren

29.04.2025 Stadt Würzburg will Fußverkehr fördern – Bürger zu Stadtteilspaziergängen im Mai eingeladen Die Stadt Würzburg lädt im Mai zu zwei Stadtteilspaziergängen ein. Sie sollen als Gelegenheit zum Austausch mit der Bevölkerung darüber dienen, wie man den Fußverkehr in Sanderau, Zellerau, Grombühl und Altstadt fördern kann. Stadtteilspaziergänge als Ort für Austausch Die Stadt Würzburg hat die Förderung des Fußverkehrs als Ziel. Um die Bürgerinnen und Bürger in die 22.04.2025 Würzburger Maibaum setzt Zeichen – Neue Partnerstädte Lviv und Siracusa erstmals vertreten Zum ersten Mal wehen auf dem Maibaum am Unteren Markt auch die Flaggen der neuen Partnerstädte Würzburgs – ein sichtbares Zeichen für europäische Verbundenheit. Neuerung im Fahnenständer Am Donnerstag, den 24. April, wird in Würzburg der zentrale Maibaum auf dem Unteren Markt aufgestellt. Der 21 Meter hohe Baum aus einer Douglasie des Würzburger Stadtwalds bringt 08.09.2025 25 Jahre Stein-Wein-Pfad - Würzburg feiert sein Weinkulturerbe Seit 25 Jahren führt der vier Kilometer lange Rundweg durch den Würzburger Stein – Deutschlands größte Einzellage – Besucherinnen und Besucher mitten hinein in die Welt des Frankenweins. Mit Informationstafeln, Rebsortenschildern und einem altfränkischen Weinberg vermittelt er anschaulich, wie eng Weinbau, Natur und Kultur in Würzburg miteinander verbunden sind. Weinerlebnis Franken Gegründet wurde der Stein-Wein-Pfad 04.09.2025 Wegen zu lauter Musik - Rentner schlägt und beleidigt Jugendliche Am Mittwoch war ein Rentner am Würzburger Sanderring mit drei Jugendlichen in ein Streitgespräch geraten. Dabei beleidigte er sie und schlug auf sie ein. Rentner schlägt Jugendliche wegen zu lauter Musik Am Mittwochnachmittag gegen 15:15 spielten drei 12-13-jährige Kinder am Würzburger Sanderring laute Musik ab. Ein vorbeilaufender Rentner störte sich an der Musik, weshalb er