Mi., 07.06.2023 , 09:30 Uhr

Heuschnupfen in der Region - Die Gräser sind das Hauptproblem

Wer derzeit in der Region unter Heuschnupfen leidet, wird vor allem von den Gräsern geplagt. Der Pollenflug-Gefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes warnt aktuell vor der höchsten Stufe in Mainfranken – und es scheint, dass sich daran vorerst nichts ändern wird. Es gibt jedoch Maßnahmen, um besser durch die Heuschnupfenzeit zu kommen, auch ohne Medikamente.

Zunehmende Zahl von Pollenallergikern

Die Anzahl der Menschen mit einer Pollenallergie hat in den letzten 20 Jahren erheblich zugenommen. Auch ältere Menschen können plötzlich von Heuschnupfen betroffen sein – in Deutschland sind mittlerweile etwa 15 Prozent der Erwachsenen davon betroffen.

Warum nehmen Pollenallergien zu?

Die steigende Anzahl von Allergien ist auf die längere Pollenflugzeit zurückzuführen. Durch milde Winter blüht beispielsweise die Haselnuss bereits im Dezember statt wie früher im Februar oder März. Eingewanderte Pflanzen wie die Ambrosia haben zudem die Pollensaison von August bis Oktober verlängert. Dadurch haben Allergikerinnen und Allergiker nur noch zwei bis drei Monate im Jahr eine Ruhephase, was den Körper dauerhaftem Stress aussetzt. Zudem zeichnen sich die Pollen der eingewanderten Pflanzen oft durch ihre besondere Aggressivität aus.

Pollenarten, die Symptome auslösen

Fliegende Blütenpollen können Symptome wie tränende Augen, eine laufende oder verstopfte Nase, Hals- und Hautreizungen sowie Atemnot verursachen. Besonders unangenehm sind Birkenpollen, die im Frühjahr in großer Anzahl produziert werden und vom Wind bis zu 300 Kilometer weit getragen werden. Hasel, Erle und Gräser zählen ebenfalls zu den stark allergenen Pflanzen.

Frühzeitige ärztliche Abklärung bei Verdacht auf Pollenallergie

Wenn der Verdacht auf eine Pollenallergie besteht, ist es ratsam, sich an einen Arzt oder eine Ärztin zu wenden. Die Symptome können sich im Laufe der Zeit verschlimmern und im schlimmsten Fall zu chronischem Asthma führen. Es gibt jedoch bereits einfache Maßnahmen, die helfen können, trotz Heuschnupfen gut durch den Frühling zu kommen und die Symptome zu lindern.

Maßnahmen gegen Pollen in der Wohnung

Es ist wichtig, die Pollen möglichst aus der Wohnung und insbesondere aus dem Schlafzimmer fernzuhalten, da sie nachts die Schleimhäute reizen. Folgende Tricks können helfen:

Richtige Lüftungstechniken für Allergikerinnen und Allergiker

Beim Lüften sollten Allergikerinnen und Allergiker einige Regeln beachten, um möglichst wenige Pollen in die Wohnräume zu lassen. In der Stadt ist es besser, morgens zu lüften, da abends mehr Pollen in der Luft sind. Auf dem Land hingegen fliegen die Pollen eher morgens, daher ist es vorteilhafter, abends zu lüften. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Regel nur eine Tendenz beschreibt und andere Faktoren wie das aktuelle Wetter, der Wind und das direkte Wohnumfeld eine Rolle spielen. Nach einem Regenguss ist es günstig zu lüften, da der Regen die Pollen aus der Luft wäscht.

Linderung der Heuschnupfen-Symptome: Nasendusche und Inhalation

Um die Symptome zu lindern, können Personen, die von Heuschnupfen geplagt sind, versuchen, die Pollen aus ihrer Nase auszuspülen. In Apotheken sind spezielle Nasenduschen erhältlich, die idealerweise zweimal täglich angewendet werden sollten. Angenehm sind auch Dampfbäder oder Inhalationen, da sie die Schleimhäute befeuchten und den Juckreiz lindern. Kalte Kompressen, wie ein feuchter Waschlappen, können bei geröteten und juckenden Augen helfen.

-> Falls all diese Maßnahmen keine Linderung bringen, können auch Medikamente eingesetzt werden.

Allergie Allergiker Deutscher Wetterdienst Heuschnupfen Inhalation Lüftungstechnik Medikamente Nasendusche Pollen starker Pollenflug Staub

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche