Rot wie die Liebe, süß wie die Sünde – die Erdbeere ist nicht nur eine der beliebtesten Früchte, sondern auch eine Frucht voller Mythen und Symbolik. Zum ersten Mal wird heute der Tag der deutschen Erdbeere gefeiert. Und das soll in Zukunft jedes Jahr am dritten Freitag im Mai der Fall sein. Schon im 18. Jahrhundert schworen die Menschen auf die heilende Kraft des „Erdbeer-Wassers“, das Herz und Körper stärken sollte. Doch die Geschichte der Erdbeere reicht viel weiter zurück und ist reich an kulturellen und religiösen Bedeutungen.
Im 18. Jahrhundert galt der sirupartige Saft der Erdbeere als Wundermittel. Man sagte, das „Erdbeer-Wasser“ kräftige das Herz und lösche den Durst. Zudem wurde es verwendet, um Nasenbluten zu stillen und Krankheiten wie Pocken, Masern und Gelbsucht zu behandeln. Auch heute noch sind die heilenden Eigenschaften der Erdbeere anerkannt: Sie ist reich an Vitamin C und Antioxidantien, die oxidativem Stress und Entzündungen entgegenwirken und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren.
Die Erdbeere hat auch eine bedeutende Rolle in der christlichen Kunst. Ihre fünf Blütenblätter symbolisieren die Kreuzigungswunden Christi, die roten Früchte stehen für sein vergossenes Blut und die dreiteiligen Blätter repräsentieren die Dreieinigkeit. Darüber hinaus gilt die Erdbeere als Symbol für das Paradies. Diese religiösen und symbolischen Bedeutungen finden sich in zahlreichen Kunstwerken wieder, wie dem „Paradiesgärtlein“ des Oberrheinischen Meisters aus dem frühen 15. Jahrhundert.
Die Erdbeere ist nicht nur symbolträchtig, sondern auch ein kulinarischer Genuss. Mit ihrem hohen Gehalt an Vitamin C – mehr als Orangen – decken bereits 200 Gramm den täglichen Bedarf eines Erwachsenen. Vitamin C unterstützt den Aufbau von Bindegewebe und Knochen und wirkt antioxidativ, indem es freie Radikale abfängt. Erdbeeren tragen auch zur Verringerung des Risikos für Übergewicht, Diabetes Typ 2 und Bluthochdruck bei. Kein Wunder also, dass jeder Deutsche durchschnittlich 2,4 Kilogramm frische Erdbeeren pro Jahr genießt.
Die Erdbeere hat auch ihren Platz in der Literatur und im Film gefunden. Dichter wie Ovid und Vergil besangen sie in ihren Versen als Symbol der erotischen Liebe, während sie in moralistischen Schriften als Sinnbild unzüchtiger Gedanken galt. Im Film dient die Erdbeere oft als Symbol der Verführung, wie in „9 1/2 Wochen“ und „Pretty Woman“. Ihre sinnliche Symbolik bleibt bis heute bestehen und inspiriert Künstler und Autoren weltweit.
Erleben Sie die faszinierende Welt der Erdbeeren und entdecken Sie ihre Mythen, Symbolik und gesundheitlichen Vorteile. Ein Hoch auf die rote Beere, die nicht nur unseren Gaumen erfreut, sondern auch eine reiche kulturelle Geschichte zu bieten hat.