Fr., 20.10.2023 , 13:08 Uhr

Hilfe für das Seelein am Heuchelhof – Landschaftspflegeverband stoppt Verlandung

Im Stadtgebiet Würzburg gibt es nur wenige Feuchtbiotope, die dauerhaft Wasser führen. Eines der bekanntesten und größten dieser Biotope ist das Stillgewässer „Seelein“ an der Berner Straße im Herzen des Heuchelhofs.

Pflegemaßnahmen notwendig

„Das Seelein ist nicht nur ökologisch wertvoll, sondern als Teil der Grünanlage hat es einen großen Erholungswert für die Bürgerinnen und Bürger des Heuchelhofs,“ erklärt Bürgermeister Martin Heilig, 1. Vorsitzender des Landschaftspflegeverband für Mensch und Natur Stadt Würzburg e.V. Die Verlandung ist ein natürlicher Prozess. Sie entsteht durch den Eintrag von Sedimenten, feinen Schwebteilchen und organischem Material und führt über einen längeren Zeitraum durch das Wachstum von Wasser- und Sumpfpflanzen (Röhrichtpflanzen) zu einer Verringerung der freien Wasserfläche. Um dies zu verhindern und das Stillgewässer zu erhalten sind Pflegemaßnahmen nötig. Schlamm und übermäßiger Schilfbewuchs wird dabei mit einem geeigneten Bagger entnommen, ohne die wasserführende Schicht zu beschädigen.

Fachfirma beauftragt

Eine Pflege mit herkömmlicher Technik ist auf Grund der starken Vernässung der Fläche nicht mehr möglich. Deshalb hat der Landschaftspflegeverband eine Fachfirma beauftragt. „Auf den sehr nassen Flächen kommt ein Amphibienfahrzeug mit Balkenmäher zum Einsatz. Diese Multimaschine ist in der Lage sowohl im Wasser als auch in den Übergangsbereichen und an Land Schilf zu mähen. Die Arbeiten auf den übrigbleibenden trockeneren Bereichen übernehmen dann Balkenmähfahrzeuge des Gartenamtes“, erläutert Gartenamtsleiter Dr. Helge Bert Grob. Im Anschluss an die Schilfmahd wurden Teile der Schilfrhizome und des Schlamms ausgebaggert. Dieser Aushub muss für einige Zeit neben der Wasserfläche entwässern. Dies bietet auch versehentlich mitgenommenen Tieren die Möglichkeit, wieder in das Gewässer zu flüchten. In dem abgelagerten Aushub laufen, ähnlich zu einem Kompost, Verrottungs-prozesse ab. Bei diesen kann es mitunter zu Gerüchen kommen. Nach entsprechender Lagerzeit wird das Aushubmaterial entfernt.

Lebensraum für verschiedene Tierarten

Gemäß guter fachlicher Praxis werden in der Landschaftspflege Flächen nicht komplett gerodet oder gemäht. So wurde bewusst ein Teil des alten Schilfbestandes belassen, denn auch dieser bietet Deckung und Nahrungsangebot für verschiedene Tierarten. Besonders in den zunehmend niederschlagsarmen Jahren sind feuchte Rückzugsgebiete überlebenswichtig. Daher muss das Gewässer regelmäßig gepflegt werden, damit es sich langfristig für Amphibien-, Vögel- und Insektenarten als Lebensraum halten kann.
Fachfirma Landschaft Landschaftspflegeverband Lebensraum Schilf Seelein am Heuchelhof Tierarten

Das könnte Dich auch interessieren

23.10.2025 Vom Mainufer in die Innenstadt - Würzburger Africafestival findet neue Location Das 37. internationale Africafestival wird nicht wie gewohnt auf den Mainwiesen in Würzburg stattfinden sondern in der Innenstadt. Dafür hatte man sich aus finanziellen Gründen entschieden. Die mit dem Festival einhergehenden Konzerte werden im Foyer des Congresszentrums stattfinden. Für das Rahmenprogramm stellt die Stadt den Ehrenhof des Rathauses zur Verfügung. Africafestival findet neues Zuhause Auch 21.10.2025 Fitness First Würzburg Baskets verlieren bei Galatasaray MCT Technic BASKETS UNTERLIEGEN 83:89 BEI GALATASARAY ISTANBUL Die Fitness First Würzburg Baskets haben nach zwei Heimsiegen zum Auftakt der Basketball Champions League auswärts ihre erste Niederlage hinnehmen müssen. Im Spitzenspiel der BCL-Gruppe E verlangten sie dem Favoriten Galatasaray MCT Technic am Dienstagabend in Istanbul alles ab und kämpften bis zur letzten Sekunde, unterlagen aber mit 83:89. 21.10.2025 Exzellente Forschung stärken - Würzburg hofft auf neues Max-Planck-Institut In München werden an diesem Dienstag die Pläne für ein neues Max-Planck-Institut in Würzburg vorgestellt. Ministerpräsident Markus Söder, Wissenschaftsminister Markus Blume (beide CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wollen gemeinsam mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer und Generalsekretärin Simone Schwanitz ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnen. Damit wird der Weg für eine neue Spitzenforschungseinrichtung in Mainfranken offiziell 20.10.2025 Nach 65 Jahren im Parkbusiness - Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt für Kuzzeit-Parker Das Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt nach 65 Jahren seine Tore – zumindest teilweise. Für Dauerparker bleibt das Würzburger Kult-Parkhaus weiter geöffnet. Die Parkstädte war bis zuletzt im Familienbetrieb und für die Bedienung in Person bekannt. 65 Jahre Teil des Würzburger Stadtbildes Am 1. Mai 1960 eröffnete Klaus Ostberg das Parkhaus am Haugerkirchplatz. Damit war es