Mi., 13.07.2022 , 16:31 Uhr

Hitze und Trockenheit – Die Waldbrandgefahr steigt und steigt

Temperaturen über 30 Grad, ausgeprägte Trockenheit und starke Windböen stehen uns bevor – eine Kombination von Wetterverhältnissen, die für uns und unsere Natur eine große Gefahr darstellt. Um katastrophale Waldbrände in der bevorstehende Hitzewelle zu vermeiden, richtet sich der Deutsche Feuerwehrverband mit einem Appell an die Bevölkerung.

Unterfrankens Böden sind ausgetrocknet

Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) berichtete, war schon der Juni in Bayern extrem warm. Mit einer Durchschnittstemperatur von 18,9 Grad entwickelte er sich zum drittwärmsten Juni seit Beginn der Aufzeichnungen. Mit 85 Litern Niederschlag pro Quadratmeter war Bayern zwar das zweinasseste Bundesland – davon haben aber nicht alle Regionen im Freistaat etwas zu spüren bekommen. Einem sehr trockenen Nordwesten mit Monatsmengen von weniger etwa 10 Liter pro Quadratmeter in Unterfranken stand ein starkregenreicher Süden und Südosten gegenüber. Die Böden in Unterfranken sind demnach schon seit Wochen einer Trockenperiode ausgesetzt.

Wasserpegel im Main kurz vor Niedrigstand

Nicht nur Unterfrankens Böden leiden unter der Wasserarmut. Wie das Landratsamt Kitzingen am Mittwoch mitteilt, ist der Pegelstand des Mains an der Messstelle Trunstadt kurz davor, die kritische Marke zu unterschreiten. Derzeit befindet sich der Pegel bei 153 cm. Sinkt der Pegel unter 150 cm, dann ist der Mindestpegel erreicht. Das würde bedeuten, dass kein Wasser mehr aus dem Main entnommen werden darf.

Kommende Woche bis zu 38 Grad

Für die laufende Woche sind aktuell ein bis zwei Tage mit Temperaturen über 30 Grad vorhergesagt, die sich vor allem auf den heutigen Mittwoch und den Donnerstag beziehen. Laut Meteorologe Andreas Neumaier erwartet uns dann ein „angenehmes Sommerwochenende bei 24 bis 28 Grad“. Bis auf einzelne Gewitter am Donnerstag bleibt ein flächendeckender Niederschlag in Unterfranken aber bis mindestens Ende dieser Woche vorerst aus. Richtig hochsommerlich wird das Wetter erst ab nächster Woche. Laut Neumaier erwarten uns Höchstwerte zwischen 30 und 38 Grad am kommenden Dienstag und Mittwoch.

Kritische Wetterlage hält bis August an

Laut dem Landesfeuerwehrverband Bayern wird in ganz Deutschland die Gefahr riesiger Vegetationsbrände immer größer. „Es ist zu befürchten, dass die Situation noch gefährlicher werden könnte als im Katastrophenjahr 2018“, sagt Dr. Ulrich Cimolino, Vorsitzender des Arbeitskreises Waldbrand im Deutschen Feuerwehrverband (DFV) und Vegetationsbrandexperte der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb). „Damals verursachten Waldbrände und Dürre allein in Europa Schäden von 3,9 Milliarden Dollar.“ Als besonders dramatisch sieht Cimolino die Langfristvorhersage, wonach die kritische Wetterlage mit relativ hohen Temperaturen und viel zu großer Trockenheit noch bis in den August anhalten werde.

Das ist im Freien zu beachten

Um die Brandgefahr so weit wie möglich einzuschränken, richtet sich der Deutsche Feuerwehrverband mit einem Appell an die Bevölkerung und spricht folgende Empfehlungen aus:

  1. Rauchen, offenes Feuer, Grillen etc. ist vom 1. März bis 31. Oktober in den Wäldern in ganz Deutschland verboten, sondern auch in allen anderen Vegetationsbereichen zu unterlassen, insbesondere dann, wenn es dort trocken ist. Bitte nutzen Sie dafür befestigte Plätze mit ausreichend großen nicht brennbaren Bodenflächen.
  2. Jeder Verdacht auf ein Feuer sollte sofort über die Notrufnummer 112 gemeldet werden. Je früher ein Brand entdeckt wird, umso schneller kann er noch mit dann guter Aussicht auf Erfolg bekämpft werden.
  3. Geben Sie den Ort des Feuers möglichst genau an. Dazu kann man bekannte Objekte, Wegkreuzungen, oder auch die Rettungspunkte der Rettungskette Forst benutzen. Soweit Sie über ein Mobiltelefon mit einer Standortfunktion verfügen, können Sie auch diese benutzen, um ihren Standort zu übermitteln. Beachten Sie dabei, das ist allerdings unter Umständen nicht die konkrete Lage des z.B. am gegenüberliegenden Berghang gesehenen Feuers!
Brand Empfehlungen Feuer Feuerwehr Gefahr Hitze Main Niederschlag Pegel Rauchen verboten Temperaturen Trockenheit Waldbrand Waldbrandgefahr Warnung Wetterlage Wind

Das könnte Dich auch interessieren

09.01.2025 Freude bei bayrischen Feuerwehren – Freistaat fördert zukünftig auch Sanierungen von Feuerwehrhäusern Seit dem 1. Januar 2025 werden in Bayern auch die Sanierungen von Feuerwehrhäusern gefördert. Besonders für die vielen Dorffeuerwehren im Freistaat ist das eine gute Nachricht. Diese Änderung führt vor allem zu einer besseren Ausstattung der Feuerwehren in Bayern. Neue Richtlinien bieten neue Möglichkeiten Bisher gab es in Bayern nur Förderungen für den Neubau von 10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden