Do., 01.06.2023 , 16:04 Uhr

Hitzeaktionsplan stadt.land.wü – Würzburg bereitet sich auf Hitzeperioden im Sommer vor

Hitzeaktionsplan in Zusammenarbeit erstellt

Die Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit (Umwelt- und Klimareferat der Stadt Würzburg) und die GesundheitsregionPlus (Stadt und Landkreis Würzburg) haben gemeinsam einen Plan erarbeitet, der die Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Landkreis Würzburg bei belastender Hitze unterstützen soll. Die Stabsstelle ist für die meisten Inhalte verantwortlich – für die Umsetzung des Plans wurde auch der Arbeitskreis „Klimawandel und Gesundheit“ eingerichtet, der von der GesundheitsregionPlus koordiniert wird. Der Plan orientiert sich an den Handlungsempfehlungen des Bundesumweltministeriums für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen zum Schutz der menschlichen Gesundheit. Das Dokument umfasst verschiedene Handlungsfelder, die sich nach den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) richten und spezifisch an die Würzburger Gegebenheiten angepasst sind:

Von langfristiger Planung über konkrete Vorbereitungen vor dem Sommer bis hin zu speziellen Maßnahmen während akuter Hitzewellen – die Maßnahmen umfassen unterschiedliche Zeithorizonte.

Erste Ergebnisse zur Anpassung

Jetzt gibt es schon die ersten Ergebnisse zur Anpassung an extreme Hitze in Würzburg. Im Zuge des Forschungsprojekts „ExTrass“ wurden unter anderem Befragungen in Würzburg durchgeführt und Materialien für soziale Einrichtungen erarbeitet. Besonders die Handlungs- und Ernährungsempfehlungen für Kindertagesstätten und Pflegeeinrichtungen sind hier hervorzuheben. Tipps und Hinweise zum Umgang mit Hitze für unterwegs und Zuhause bietet der in leichter Sprache gehaltene Ratgeber, der in verschiedenen öffentlichen Stellen der Stadt ausliegt- alternativ kann man ihn auch als pdf-Datei herunterladen. Die Klimafunktionskartierung, eine Analyse der Durchlüftungsdynamik und die Messungen der Universität Würzburg stellen eine wertvolle Grundlage für den Gesunheitsschutz dar. Der Hitzeaktionsplan soll kontinuierlich umgesetzt und weiterentwickelt werden. Regelmäßige Kontrollen sollen die Wirksamkeit der jeweiligen Maßnahmen möglichst bald erfassen.

Der vollständige Hitzeaktionsplan kann auf der Seite der Stadt Würzburg eingesehen werden.

Abkühlung Ernährungsempfehlung ExTrass Handlungsempfehlung Hitze Hitzeaktionsplan PLan Stadt Würzburg stadt.land.wü Temperaturen WHO Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

13.08.2025 Hitzewarnung auch in Würzburg - Stadtverwaltung passt Öffnungszeiten an Am morgigen Donnerstag, 14. August 2025, wird es in Würzburg heiß – die Temperaturen sollen bis zu 37 Grad erreichen. Deshalb zieht die Stadtverwaltung ihre Öffnungszeiten vor. Das Rathaus öffnet bereits um 6:30 Uhr und schließt um 15:00 Uhr. Danach finden keine Bürgersprechzeiten mehr statt. Diese Regelung gilt für alle Dienstgebäude und Dienststellen der Stadt. 15.04.2025 Bildungsregion in Bayern und Digitale Bildungsregion - Anna Stolz zeichnet Stadt und Landkreis Würzbrugmit Siegeln aus Die bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus Anna Stolz zeichnet Stadt und Landkreis Würzburg mit Bildungssiegeln aus. Stadt- und Landkreis Würzburg mit Bildungssiegel ausgezeichnet Am 11. April 2025 überreichte Anna Stolz, bayrische Staatsministerin für Unterricht und Kultus, der Bildungsregion ,,stadt.land.wü.“ die beiden Siegel ,,Bildungsregion in Bayern“ und ,,Digitale Bildungsregion“. Die Siegel stehen für den erfolgreichen 29.07.2025 Auflagen für geplante Demonstration am Samstag - Stadt Würzburg lehnt Versammlungsleiter von „Revolte Franken“ ab Die Stadt Würzburg hat im Rahmen eines versammlungsrechtlichen Erörterungsgesprächs mit der Gruppierung „Revolte Franken“ mehrere Auflagen für die geplante Demonstration am kommenden Samstag erlassen. Unter anderem lehnt sie den benannten Versammlungsleiter sowie dessen Stellvertreter als ungeeignet und unzuverlässig ab. Versammlung nur unter Auflagen möglich Sollten keine neuen Versammlungsleiter benannt werden, wird die Versammlung der „Revolte 29.04.2025 Stadt Würzburg will Fußverkehr fördern – Bürger zu Stadtteilspaziergängen im Mai eingeladen Die Stadt Würzburg lädt im Mai zu zwei Stadtteilspaziergängen ein. Sie sollen als Gelegenheit zum Austausch mit der Bevölkerung darüber dienen, wie man den Fußverkehr in Sanderau, Zellerau, Grombühl und Altstadt fördern kann. Stadtteilspaziergänge als Ort für Austausch Die Stadt Würzburg hat die Förderung des Fußverkehrs als Ziel. Um die Bürgerinnen und Bürger in die