Mo., 16.01.2023 , 14:46 Uhr

Hochwasser in Unterfranken - Übergetretene Flüsse und drohende Überschwemmungen

Der Dauerregen über Unterfranken lässt zwar langsam nach und damit sinken auch die Pegel einiger Flüsse wieder langsam. Entwarnung gibt es aber noch nicht überall in Unterfranken. Wo es jetzt noch zu Problemen kommt. Nach den Prognosen des Deutschen Wetterdienstes sollen die Niederschläge in den kommenden Tagen nachlassen. In Teilen Frankens könnte es deutlich kälter werden und dadurch schneien. 

Meldestufe zwei in Mittelsinn und Bad Kissingen

Am Wochenende sind die Pegel einiger Flüsse und Bäche in Unterfranken durch den andauernden Regen deutlich angestiegen. Vor allem im Norden der Region und im Landkreis Main-Spessart hat das stellenweise zu Überschwemmungen geführt. Am Pegel Mittelsinn wurde die Meldestufe zwei erreicht. Und auch an der Saale in Bad Kissingen rechnet das Wasserwirtschaftsamt mit dem Erreichen des Höchststandes und damit Meldestufe zwei. Der Hochwasserscheitel werde in der Nacht auf Montag erwartet.

Steigende und sinkende Pegel in Rhön-Grabfeld

Im Landkreis Rhön-Grabfeld rechnete das Wasserwirtschaftsamt vor allem an der Saale mit weiter steigenden Pegeln. In Salz sei ein Anstieg bis Meldestufe zwei möglich. An Streu und Brend hingegen sollte der Wasserstand Stück für Stück sinken. In Bad Königshofen wurde der Höchststand für Sonntagnachmittag erwartet. Im Landkreis Haßberge erreichte der Pegel an der Baunach am Sonntagmittag Meldestufe eins,  Stufe zwei wurde laut Wasserwirtschaftsamt aber „nicht erwartet“.

Main und Wern nicht betroffen

Der Main und die Wern waren hingegen nicht vom Hochwasser betroffen. In Stadt und Landkreis Würzburg lagen keine Hochwasserwarnungen vor, für Stadt und Landkreis Schweinfurt sowie Stadt und Landkreis Aschaffenburg wurden die Warnungen am Sonntagmittag aufgehoben.

Mainfähre in Fahr fällt aus

Die Mainfähre Fahr im Landkreis Kitzingen, die regelmäßig zwischen dem Volkacher Ortsteil Fahr und dem Eisenheimer Ortsteil Kaltenhausen verkehrt, muss bis voraussichtlich Donnerstag, 19. Januar 2023 den Betrieb einstellen. Sobald sich die Lage wieder entspannt, wird der Fährverkehr wieder aufgenommen.

Die Meldestufen

Meldestufe eins beschreibt, dass es stellenweise zu kleineren Ausuferungen kommt. Bei Meldestufe zwei sind land- und forstwirtschaftliche Flächen überflutet, auch Verkehrsbehinderungen sind möglich. Meldestufe drei heißt, einzelne bebaute Grundstücke oder Keller sind überflutet und überörtliche Verkehrsverbindungen können gesperrt werden. Bei Meldestufe vier sind bebaute Gebiete in größerem Umfang überflutet.

Hochwasser Hochwasser Aschaffenburg Hochwasser Bad Kissingen Hochwasser Haßberge Hochwasser Kitzingen Hochwasser Main Hochwasser Main-Spessart Hochwasser Rhön-Grabfeld Hochwasser Schweinfurt Hochwasser Unterfranken Mainfähre fällt aus Meldestufen sinkende Pegel steigende Pegel

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche