Fr., 03.02.2023 , 12:29 Uhr

Hochwasseralarm in Teilen Unterfrankens - Gefahr von Überschwemmungen in bebauten Gebieten

Der Hochwassernachrichtendienst warnt vor Überschwemmungen im Landkreis Main-Spessart und Teilen Unterfrankens. Höchste Warnstufe ausgesprochen aufgrund schnell ansteigender Wasserstände. Scheitelpunkt der Hochwasserwelle erwartet in der Nacht von Freitag auf Samstag. Andere Landkreise ebenfalls betroffen.

Main-Spessart im Fokus: Höchste Warnstufe ausgesprochen

Der Hochwassernachrichtendienst Bayern warnt vor Überschwemmungen in bebauten Gebieten im Landkreis Main-Spessart. Die höchste von drei Warnstufen wurde gegen 7 Uhr am Freitagmorgen vom Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg ausgegeben. Durch die flächigen Regenfälle und gesättigten Böden stiegen die Wasserstände schnell an.

Meldestufe wurde überschritten

Am Pegel Wolfsmünster überschritt die Fränkische Saale die Meldestufe 2 (370 cm). Der Höhepunkt des Hochwassers wird voraussichtlich in der Nacht von Freitag auf Samstag erwartet, aber die Experten rechnen nur noch mit einem leichten Anstieg. Auch die Sinn hat die Meldestufe 2 überschritten (Pegel Mittelsinn, 350 cm) und wird am Vormittag erwartet.

Auch Bad Kissingen, Haßberge und Rhön-Grabfeld betroffen

Das Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen warnt vor Überschwemmungen (mittlere Warnstufe) in den Landkreisen Haßberge, Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld. Betroffene Gewässer sind die Baunach im Landkreis Haßberge, die Lauer, Thulba, Sinn und Fränkische Saale im Landkreis Bad Kissingen sowie die Streu, Brend und Fränkische Saale im Landkreis Rhön-Grabfeld.

Vorwarnung für Stadt und Landkreis Schweinfurt

In Stadt und Landkreis Schweinfurt ist die Gefahr von Überschwemmungen geringer und das Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen hat lediglich eine Vorwarnung ausgesprochen. Trotzdem nimmt die Gefahr von Überschwemmungen laut dem Hochwassernachrichtendienst Bayern zu.

Bad Kissingen Hochwasser Hochwasseralarm Meldestufen Schweinfurt Überschwemmung Vorsicht Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 04.12.2024 Von Röttingen bis Fladungen – Neuer Verkehrsverbund Nahverkehr Mainfranken startet am 1. Januar Der bisherige Verkehrsverbund Mainfranken (VVM) wächst und wird ab dem 1. Januar 2025 zum Verbund Nahverkehr Mainfranken (NVM). Damit gibt es auch Änderungen bei den verfügbaren Tickets und Preisen. Verkehrsverbund wächst deutlich Ab dem 1. Januar 2025 wächst der bisherige Verkehrsverbund Mainfranken (VVM) und wird in den neuen Verbund Nahverkehr Mainfranken (NVM) übergehen. Dieser wird 20.09.2024 Aufruf zur Igel-Meldung: Pro Igel e.V. und BUND Naturschutz starten groß angelegte Aktion Der Verein Pro Igel und der BUND Naturschutz in Bayern rufen ab dem 1. Oktober 2024 zu einer umfassenden Igel-Meldeaktion auf. Einfache Teilnahme über digitale Plattform „Igel sind zunehmend gefährdet, weshalb ihre Erfassung und Überwachung besonders wichtig ist. Wir wollen ein umfassendes Monitoring starten, um aktuelle Daten über Igel zu sammeln und den Zustand der 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern