#Hockdichhi

Oh, du schönes Unterfranken!

Unterfranken ist einfach zum Genießen! Man muss nur wissen, wo. Von fast vergessenen Gerichten bis zum gepflegten Brauchtum - mit #Hockdichhi suchen wir die kulinarischen und kulturellen "Zückerle" unserer Heimat. Mit den Machern, die dahinter stehen.

Unser Ziel

Mit unserem Sendeformat #Hockdichhi wollen wir den Zuschauern ihre Heimat wieder näher bringen. Unterfranken ist eine Genussregion, Unterfranken feiert Brauchtum. Von der Rhön bis zu den Haßbergen, von Bad Kissingen bis Schweinfurt, von Karlstadt bis Lohr, von Kitzingen bis Würzburg und von Aschaffenburg bis Miltenberg - unser Unterfranken ist vielseitig und facettenreich und jede Region hat ihr eigenes Highlight, ihr eigenes "Zückerle". Wir zeigen euch, welche!

 

Folge 1 - Urfränkische Wirtshauskultur im Madenhäusle

Wussten Sie, dass es einen "Bayerischen Stammtischbruder" gibt, der als der „Oscar“ der Wirtshaus-Kultur gilt? Das Madenhäusle im Landkreis Schweinfurt hat ihn bekommen. Warum? - Klickt rein!

Folge 2 - Ein tierisches Rhöner Original

Die Schafe von Schäfer Josef Kolb aus Ginolfs im Landkreis Rhön-Grabfeld sind Rhöner Kulturgut - dabei waren sie bis vor ein paar Jahren sogar vom Aussterben bedroht. Warum? - Erfahrt ihr in Folge 2!

Folge 3 - Süßer und deftiger Kanter

Unser Moderator Christoph Schneider war für diese Folge bei seiner Mama, weil sie etwas kann, was viele bereits nicht mehr können, nämlich: den Kanter. Was das ist? - Folge 3 verrät es euch!

Folge 4 - Tradition und Kult in der Fleischerei

Die Industriestadt Schweinfurt ist auch zum Genießen! Man muss nur wissen wo - zum Beispiel in der alten Fleischerei. Was es dort gibt? - Klickt rein und erfahrt es!

Folge 5 - Dätscher aus Hammelburg

Hammelburg ist die älteste Weinstadt Frankens, kein Wunder, dass man dort etwas erfunden hat, was den Wein gut aufsaugt, so, dass man möglichst lang Schöppeln kann. Was das ist? - Schaut euch Folge 5 an!

Folge 6 - Baurische Küche aus Büchold

Kennen Sie noch typisch fränkische Gerichte, die es nur bei uns gibt, nirgends sonst? Margit Balling aus Büchold möchte solche Rezepte für nachfolgende Generationen erhalten. Welche? - Eins zeigen wir Ihnen in Folge 6!

Folge 7 - Mir reede frängisch

Wo wenn nicht im Wirtshaus, wird noch Dialekt gesprochen - dies und noch viel mehr über unseren fränkischen Dialekt erklärt uns Benedikt Feser in Folge 7.

Folge 8 - Mit königlichem Gemüse & einer Hoheit

Diesmal gibt es: Spargelsalat mit Bröckali und fränkische Spargelsuppe.  Das Ganze stellt Ihnen die fränkische Spargelkönigin aus Schweinfurt in Folge 8 vor!

Folge 9 - Der Pfingstritt in Ochsenfurt

Alle zwei Jahre kommen an Pfingsten tausende Menschen nach Ochsenfurt. Der Grund: Am Pfingstmontag findet der sogenannte Pfingstritt statt, eine über 500 Jahre alte Tradition. Wo diese herkommt und wie sie sich im Lauf der Jahre verändert hat erfahren Sie in Folge 9.

Folge 10 - Kissinger Oblaten, ein echtes Original!

Diese Spezialität gibt´s ausschließlich, und zwar wirklich (!) ausschließlich, nur in Bad Kissingen - und das nun schon seit über 80 Jahren. Mehr dazu - in Folge 10.

Folge 11 - Die Tradition der Mühlen in Unterfranken

"Es klappert die Mühle am rauschenden Bach" - Aber wieso eigentlich? Und wie wird aus einfachem Getreide Mehl für ein frisches Brot? - Die Antworten auf diese und noch viele weitere Fragen gibt's in Folge 11.

Folge 12 - Heimatverein Säubirli

In Güntersleben hat man es sich zur Aufgabe gemacht, den Dialekt und die Traditionen des Ortes zu bewahren. Das fängt schon bei den "Säubirli" an. Daneben gibt es im Ort aber noch viel mehr zu entdecken - Deftiges Essen und Vogelhäuser, die eigentlich keine sind, nur als Beispiel. Was es damit auf sich hat zeigen wir ihnen in Folge 12.

Folge 13 - Brunnenfrauen in Bad Kissingen

Einen wahrscheinlich weltweit einzigartigen Beruf gibt es in Bad Kissingen: Die sogenannten Brunnenfrauen. Wie deren Arbeitsalltag aussieht und wie man Brunnenfrau wird erklärt uns Carolin Maier in Folge 13.

Folge 14 - Der Nachtwächter von Eibelstadt

Eibelstadt im Landkreis Würzburg hat so einige Sehenswürdigkeiten. Und meistens gibt es zu diesen auch die ein oder andere humorvolle Anekdote. In Folge 14 gibt's auf jeden Fall viel zu schmunzeln, wenn uns der Nachtwächter von Eibelstadt mit in die Geschichte des Ortes nimmt.

Folge 15 - Geheimsprache und Geschichte aus Frammersbach

In Frammersbach gab es schon immer findige Leut'. Schon im 15. Jahrhundert waren Sie für die reichen Fugger als Fuhrleute unterwegs. Sie transportierten vor allem Glas, Stoffe und Waffen von Nürnberg bis Antwerpen. Mit dem technischen Fortschritt waren die Kutschen irgendwann überholt und man setzte auf ein Handwerk: die Schneiderei. Aus über 600 Heimschneidereien entstand eine große Industrie. Doch damit nicht genug - eine Geheimsprache haben die Frammersbacher auch noch.

Folge 16 - von der Flößerei in Eltmann

Eltmann war früher der bedeutendste Floßbauplatz am Main. Die Blütezeit der Flößerei war um 1900. Haben Sie gewusst, dass Eltmann auch den Beinamen "Meescheißer" haben? Woher das kommt, erfahren Sie in Folge 16.

Folge 17 - Kirchenmaler Josef Geißler

Absolute Fachkenntnis braucht unser heutiger Gast Josef Geißler. Der Kirchenmaler aus Thüngersheim dürfte in fast allen unterfränkischen Kirchen schon einmal den Pinsel angesetzt haben. Auf was er dabei alles achten muss und womit er sich im Lockdown die Zeit vertrieben hat erzählt er uns in Folge 17.

Folge 18 - Büttnerei Aßmann in Eußenheim

Büttner, Böttcher, Küfer, Fassbinder - All diese Begriffe beschreiben den gleichen Beruf. Und Andreas Aßmann aus Eußenheim im Landkreis Main-Spessart ist einer der letzten, der diesen Beruf ausübt. Der Büttner in der dritten Generation erzählt in Folge 18 vom fast vollständigen Niedergang des Handwerks, erklärt aber auch, warum der Beruf heute wieder gefragt ist.

Folge 19 - Strohschuhe vom Schlappeflicker aus Rieden

"Die Leut früher worn ned dumm!", meint Klaus Keller. Und er muss es wissen, denn Klaus Keller beschäftigt sich unter anderem mit der alten Tradition der Strohschuhe. Rund 8 Stunden Handarbeit stecken in den Schlappen, die nicht immer nur aus Stroh bestehen. Was sonst noch alles an den Fuß kam erfahren Sie in Folge 19.

Folge 20 - Kräutersträuße zu Maria Himmelfahrt

Die Wurzeln dieses Brauches gehen über 1000 Jahre zurück und viel geändert habe sich nicht. Das sagt zumindest Hiltrud Altenhöfer, die seit gut 30 Jahren das Binden der Sträuße mit dem KAB-Ortsverband übernimmt. Jedes Jahr sammeln sie und ihre Helferinnen kistenweise Kräuter und Blumen. Und in Folge 20 durfte auch unser Moderator kräftig mit anpacken.

Folge 21 - Im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen

Etwa 30 Häuser aus verschiedenen Epochen gibt es im Freilandmuseum Fladungen zu bewundern. Das Besondere: Fast alle davon wurden versetzt. Das heißt, die Häuser wurden in anderen Ortschaften abgebaut und mit einem Schwertransport in das Museum verfrachtet. Das ist aber nicht die einzige Besonderheit. Eingerichtet sind die Häuser wie im 19. Jahrhundert. Und hier lässt sich einiges über die Lebensweise der Franken erfahren. Doch nicht nur das, auch gekocht wird in Fladungen. In Folge 21 gibt's Mehlklöße mit Gurkensalat - natürlich gekocht wie vor 100 Jahren.

Folge 22 - Katzemicher Maadeblootz

Man kann ihn süß oder deftig genießen - den Katzemicher Maadeblootz. Das ist ein typisch fränkischer Kuchen - mit Zwiebeln, Äpfeln, Speck oder Johannisbeeren - ganz nach Vorliebe und Geschmack. Wie er gemacht wird und warum die Katzemicher was besonners sind, erfahren Sie in Folge 22.

Folge 23 - Fränkische Volksmusik

Wenn bei uns in Unterfranken gefeiert wird, darf natürlich eines nicht fehlen: Die Musik. Besonders beliebt ist natürlich die Volksmusik. Aber wo kommt diese überhaupt her? Und hat die Volksmusik mittlerweile ausgedient oder nicht? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen hat die Leiterin der Forschungsstelle für Fränkische Volksmusik Dr. Heidi Christ in Folge 23.

Folge 24 - Fränkischer Federweißer

Herbstanfang ist Federweißer-Zeit. Zumindest im Weinland Unterfranken. Mit Beginn der kühleren Jahreszeit startet hier die Weinlese - Und aus den ersten Trauben entsteht der sogenannte Federweißer. Aber wie wird der Federweißer überhaupt hergestellt? Und vor allem: Wie am besten genossen? Wer könnte uns das besser zeigen und erklären als der Präsident des Fränkischen Weinbauverbandes Artur Steinmann.

Folge 25 - Die Sommerhäuser Kirchweih mit Hammeltanz

Im Herbst wird es zwar kühler, die Feierlaune der Unterfranken trübt das aber nicht: Denn im Herbst finden in der Region zahlreiche Kirchweihfeste statt.  So auch in Sommerhausen und wie das bei einer Kerwa eben so ist, gibt es dort viele verschiedenen Traditionen. Eine davon ist der Hammeltanz. Ob hier wirklich ein Hammel tanzt, oder doch etwas anderes dahinter steckt und warum viele Sommerhäuser zu Kerwa Uniform tragen, klären wir in Folge 25.

#Hockdichhi - Urfränkische Wirtshauskultur im Madenhäusle
#Hockdichhi - Ein tierisches Rhöner Original
#Hockdichhi - Kanter aus der Rhön
#Hockdichhi - Tradition und Kult in der Fleischerei
#Hockdichhi - Hammelburger "Dätscher"
#Hockdichhi - Baurische Küche aus Büchold
#Hockdichhi - Mir reede frängisch!
#Hockdichhi - mit königlichem Gemüse & einer Hoheit
#Hockdichhi - Jahrhundertealter Brauch - Pfingstritt Ochsenfurt
#Hockdichhi - Kissinger Oblaten, ein echtes Original
#Hockdichhi - Die Tradition der Mühlen
#Hockdichhi - Heimatverein Säubirli
#Hockdichhi - Brunnenfrauen in Bad Kissingen
#Hockdichhi - Der Nachtwächter von Eibelstadt
#Hockdichhi - Geheimsprache und Geschichte aus Frammersbach
#Hockdichhi - von der Flößerei in Eltmann
Hockdichhi - Kirchenmaler Josef Geißler
#Hockdichhi - Büttnerei Aßmann in Eußenheim
#Hockdichhi - Strohschuhe vom Schlappeflicker aus Rieden
#Hockdichhi - Kräutersträuße zu Maria Himmelfahrt
#Hockdichhi - Im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen
#Hockdichhi - Katzemicher Maadeblootz
#Hockdichhi - Fränkische Volksmusik
#Hockdichhi - Fränkischer Federweißer
#Hockdichhi - Die Sommerhäuser Kirchweih mit Hammeltanz