Mi., 18.06.2025 , 16:32 Uhr

Hohe Waldbrandgefahr in Unterfranken - Regierung ordnet vorsorgliche Luftbeobachtung an

Die anhaltende Trockenheit, hohe Temperaturen und ein bevorstehendes Ausflugswochenende führen zu einer sehr hohen Waldbrandgefahr in Unterfranken. Die Regierung reagiert mit vorbeugenden Luftbeobachtungen vom 19. bis 22. Juni 2025. Die Bevölkerung wird dringend zur Vorsicht aufgerufen.

Extreme Trockenheit verschärft Waldbrandgefahr

Seit dem meteorologischen Frühlingsbeginn herrscht in Unterfranken eine strukturelle Trockenheit. Diese wird durch langanhaltenden Sonnenschein und hohe Temperaturen weiter verschärft. Die Folge: Im gesamten Regierungsbezirk besteht aktuell eine hohe, in vielen Regionen sogar sehr hohe Waldbrandgefahr. Auch der sogenannte Grasland-Feuerindex, der die Feuergefährdung offener Flächen beschreibt, bestätigt die dramatische Lage. Besonders betroffen sind Flächen mit abgestorbenem Wildgras ohne grünen Unterwuchs – sie gelten als extrem entzündlich.

Luftbeobachtung vom 19. bis 22. Juni

Als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung ordnet die Regierung von Unterfranken daher eine flächendeckende Luftbeobachtung an. Diese findet vom Donnerstag, den 19. Juni bis Sonntag, den 22. Juni 2025 statt – jeweils in den Nachmittagsstunden, wenn die Gefahr am größten ist.

Die Luftbeobachtung erfolgt auf zwei festen Routen:

Ehrenamtliche Piloten der Luftrettungsstaffel Bayern e.V. fliegen die Routen. Zusätzlich zur Waldbrandüberwachung beobachten sie auch potenziellen Borkenkäferbefall sowie die aktuelle Verkehrslage in der Region. Die Kosten der Einsätze trägt die Regierung von Unterfranken aus Mitteln des Katastrophenschutzfonds.

Feiertag und schönes Wetter erhöhen Risiko

Aufgrund des Feiertags und des schönen Wetters wird mit einem erhöhten Aufkommen von Ausflüglern in Wäldern und offenen Landschaften gerechnet. Dadurch steigt auch die Wahrscheinlichkeit eines Brandes durch menschliches Fehlverhalten erheblich.

Die Regierung appelliert eindringlich an die Bevölkerung:

Selbst kleine Unachtsamkeiten können in der aktuellen Wetterlage fatale Folgen haben.

Ausflügler Borkenkäfer Brandprävention Ehrenamt Feiertag Grasland-Feuerindex Katastrophenschutz Luftbeobachtung Luftrettungsstaffel Naturgefahr Regierung von Unterfranken Trockenheit Unterfranken Waldbrand Waldbrandgefahr

Das könnte Dich auch interessieren

24.10.2025 Integrationspreis Unterfranken 2025 - Vier Projekte für gelebte Vielfalt ausgezeichnet Zum 18. Mal hat die Regierung von Unterfranken den Integrationspreis verliehen. Bei einer Feierstunde am Donnerstag, 23. Oktober 2025, im Großen Sitzungssaal der Regierung von Unterfranken in Würzburg zeichnete Innen- und Integrationsstaatssekretär Sandro Kirchner gemeinsam mit Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer vier Projekte aus, die sich in besonderer Weise für gelungene Integration einsetzen. Insgesamt hatten sich 03.07.2025 Alarmstufe für den Main - Anhaltende Hitze bringt Flussökosystem in Bedrängnis Die Hitzewelle hat die Wasserqualität des Mains in Unterfranken stark beeinträchtigt. Die Regierung von Unterfranken hat deshalb die Warnstufe „Alarm“ für den Flussabschnitt zwischen Würzburg und der Landesgrenze bei Kahl ausgerufen. Grund ist die stark erhöhte Wassertemperatur, die den Sauerstoffgehalt im Wasser bedrohlich sinken lässt. Freizeitnutzer sind zu besonderer Rücksichtnahme aufgerufen. 28,3 Grad im Main 13.10.2025 Versuchter Wohnungseinbruch in Würzburg-Sanderau – Polizei sucht Zeugen Zwei bislang unbekannte Täter haben am späten Freitagabend versucht, in eine Wohnung in der Sanderau einzubrechen. Eine aufmerksame Anwohnerin bemerkte den Vorfall – die Täter konnten jedoch flüchten. Nun bittet die Kripo Würzburg um Hinweise. Täter flüchten nach gescheitertem Einbruchsversuch Laut Polizei ereignete sich der versuchte Einbruch gegen 21:35 Uhr in einem Mehrfamilienhaus. Die Täter 10.10.2025 Skorpion an Hauswand in Rottendorf entdeckt - Polizei fängt exotisches Tier ein In Rottendorf hat ein Spaziergänger einen Skorpion an einer Hauswand entdeckt. Die Polizei fing das Tier ein und brachte es ins Tierheim. Herkunft und Art des Skorpions sind unklar. Spaziergänger alarmiert Polizei Ein ungewöhnlicher Fund sorgte in Rottendorf (Landkreis Würzburg) für Aufsehen: Ein Spaziergänger bemerkte an einer Hauswand einen etwa drei Zentimeter großen Punkt –