Fr., 02.06.2023 , 12:00 Uhr

Hohe Waldbrandgefahr in Unterfranken - Regierung ordnet vorsorgliche Luftbeobachtung an

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und der fehlenden Niederschläge in Unterfranken bei gleichzeitig langer Sonnenscheindauer ordnet die Regierung von Unterfranken im Einvernehmen mit dem regionalen Beauftragten der Bayerischen Forstverwaltung für die Waldbrandbekämpfung vorsorgliche Luftbeobachtungen an. 

Vorsorgliche Luftbeobachtung

Von Samstag, den 3. Juni 2023 bis Sonntag, den 4. Juni 2023 wird die Luftbeobachtung als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung für den gesamten Regierungsbezirk Unterfranken angeordnet.

Wetter spielt nicht in die Karten

Bis Sonntag werden keine Niederschläge erwartet. Auch die Nächte reduzieren die prognostizierte hohe Waldbrandgefahr in weiten Teilen Unterfrankens nicht. Am kommenden Wochenende herrscht fast flächendeckend hohe Gefahr für Unterfranken. Auch nach dem Grasland-Feuerindex, der die Feuergefährdung von offenem, nicht abgeschattetem Gelände mit abgestorbener Wildgrasauflage ohne grünen Unterwuchs beschreibt. Durch das schöne Wetter ist auch mit einer erhöhten Zahl von Ausflüglern in Wald und Flur zu rechnen. Auch dadurch ist die Schadenseintrittswahrscheinlichkeit zusätzlich höher.

Die Bevölkerung wird dringend gebeten, in Waldgebieten extrem vorsichtig zu sein. Vom hantieren mit offenem Feuer oder Rauchen wird dringend abgeraten.

Damit ein Feuer erst gar nicht entsteht oder – sobald eines entdeckt wird – möglichst schnell bekämpft werden kann, empfehlen Feuerwehrexperten, folgende Hinweise dringend zu beachten:

Wann und Wo?

Die Luftbeobachtung wird in den Nachmittagsstunden zu den höchsten Gefährdungszeiten stattfinden. Auf zwei Routen erfolgt die Befliegung mittels ausgebildeten Luftbeobachter. Sie starten bei der sogenannten Westroute von den Flugplätzen Mainbullau und Hettstadt. Bei der Ostroute werden die Flugplätze Schweinfurt-Süd und Haßfurt eingesetzt. Auch in Sachen Borkenkäferbefall werden sie auf Auffälligkeiten achten. Einen weiteren Einsatzschwerpunkt bildet die Verkehrsbeobachtung.

Finanzierung

Die tatsächlichen Einsatzkosten trägt die Regierung von Unterfranken durch den Katastrophenschutzfond. Die Piloten werden von der Luftrettungsstaffel Bayern gestellt.

Brand einsatzkräfte Feuer Feuerwehr Löschmöglichkeiten Luftbeobachtungen Unterfranken Vorsorge Waldbrandgefahr

Das könnte Dich auch interessieren

19.03.2025 Rund 150 „Kulturpunkte“ in Unterfranken – Türen am Wochenende geöffnet Kulturschaffende aus ganz Unterfranken Was steckt eigentlich hinter den sogenannten „Kulturpunkten“? Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens hatte der Dachverband Freier Würzburger Kulturträger (DFWK) im Jahr 2020 zum ersten Mal die Aktion ins Leben gerufen – damals noch auf Stadt und Landkreis Würzburg beschränkt. In diesem Jahr öffnen zum zweiten Mal nach 2023 Kulturschaffende im gesamten Regierungsbezirk 20.02.2025 Faschingsumzüge 2025 in Unterfranken - Hier wird die fünfte Jahreszeit gefeiert Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür: Bald schon schlängeln sich also wieder zahlreiche bunte Faschingsumzüge durch Unterfranken. Wir geben einen Überblick über die Umzüge, die die Region zu bieten hat. Noch mehr zur närrischen Zeit bei TV Mainfranken gibt’s hier. Samstag, 22. Februar Aubstadt, 13:30 Uhr Baunach, 14 Uhr Memmelsdorf, 15 Uhr Premich, 14 10.02.2025 Straßen- und Brückenbau in Unterfranken - 133 Millionen Euro investiert In Unterfranken wurden 2024 rund 133 Millionen Euro in den Straßen- und Brückenbau investiert. 101,5 Millionen Euro flossen in staatliche Bauprojekte, weitere 31 Millionen Euro wurden für kommunale Straßen bereitgestellt. Insgesamt wurden 88 Bauprojekte gefördert, darunter wichtige Ortsumfahrungen und Straßensanierungen. Große Investitionen in Straßen und Brücken Im Jahr 2024 wurden in Unterfranken rund 133 Millionen 09.01.2025 Freude bei bayrischen Feuerwehren – Freistaat fördert zukünftig auch Sanierungen von Feuerwehrhäusern Seit dem 1. Januar 2025 werden in Bayern auch die Sanierungen von Feuerwehrhäusern gefördert. Besonders für die vielen Dorffeuerwehren im Freistaat ist das eine gute Nachricht. Diese Änderung führt vor allem zu einer besseren Ausstattung der Feuerwehren in Bayern. Neue Richtlinien bieten neue Möglichkeiten Bisher gab es in Bayern nur Förderungen für den Neubau von