Mi., 27.02.2013 , 17:13 Uhr

Hospizarbeit und Sterbebegleitung

Sterben und Tod gehören zum Leben dazu. Doch nur allzu gerne verdrängen wir diese Tatsache und lassen Gedanken an das eigene Ende des Lebens erst bei einer schweren Erkrankung zu. Und dann stellen sich viele Fragen: Wie möchte ich sterben? Wo? Wer soll dabei sein? Laut dem Bayerischen Palliativ- und Hospizverband wünschen sich zwei drittel der Deutschen, zu Hause sterben zu dürfen. Doch die Realität sieht anders aus. Die meisten Menschen sterben im Krankenhaus oder in einer Pflegeeinrichtung. Sterbende und deren Angehörige brauchen Unterstützung beim letzten Akt des Lebens. Palliativmedizin, Hospize und auch Seelsorger sind gefragt.

 

Zu Gast in Menschen sind Sibylla Bauer, die Leiterin des Juliusspital Hospiz Würzburg, das gerade gebaut wird und im Sommer 2013 eröffnen soll. Sie ist seit Jahren in der Palliativmedizin tätig.

Weiterer Gast im Studio: Prof. Ernst Engelke, Sozialwissenschaftler. Er studierte Philosophie, Theologie, Psychologie und Pädagogik. Seit Jahrzehnten ist er als Sterbehelfer tätig und hat div. Weiterbildungen absolviert, sowie zahlreiche Bücher zu dem Thema geschrieben. Zuletzt erschienen: „Gegen die Einsamkeit Sterbenskranker. Wie Kommunikation gelingen kann“, 2012, Lambertus Verlag, Freiburg im Breisgau http://www.lambertus.de/de/shop-details/gegen-die-einsamkeit-sterbenskranker,1077.html

Über den Autor: http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Engelke

 

 

Hier eine kleine Auswahl weiterer Informationen und Adressen zum Thema:

 

http://www.juliusspital.de/html/2982_DEU_HTML.htm

http://www.juliusspital.de/html/Akademie.htm

http://www.malteser-wuerzburg.de/dienste-und-leistungen/leben-im-alter/hospiz-und-palliativdienst.html

http://www.hospizverein-wuerzburg.de/

http://www.palliativmedizin.uk-wuerzburg.de/

http://www.bhpv.de/startseite/

http://www.bayerische-stiftung-hospiz.de/

 

Hier finden Sie ein Video über Hospizarbeit und Palliativmedizin am Juliusspital Würzburg, das die Fernsehredaktion der Diözese Würzburg produziert hat.

http://www.youtube.com/watch?v=EWCqT1hKVMw

Hospiz Juliusspital Kommunikation Prof. Ernst Engelke Sibylla Baumann Sterbebegleitung Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Lebensfreude im Hospiz - die Altneihauser Feierwehrkapelln besuchte das Juliusspital Im kleinen Kreis von Hospizgästen, Angehörigen und Pflegekräften im Wintergarten des Hospizes sorgte die elfköpfige Truppe um Frontmann Norbert Neugirg für zahlreiche Lacher und Begeisterung. Nach tosendem Applaus und einer Zugabe wurden die Altneihauser mit einer Brotzeit und selbstgemachten Geschenken belohnt – ein Hospizgast spendierte spontan Faschingskrapfen. Dieser besondere Auftritt schenkte den Gästen wertvolle Momente 21.10.2025 Exzellente Forschung stärken - Würzburg hofft auf neues Max-Planck-Institut In München werden an diesem Dienstag die Pläne für ein neues Max-Planck-Institut in Würzburg vorgestellt. Ministerpräsident Markus Söder, Wissenschaftsminister Markus Blume (beide CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wollen gemeinsam mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer und Generalsekretärin Simone Schwanitz ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnen. Damit wird der Weg für eine neue Spitzenforschungseinrichtung in Mainfranken offiziell 20.10.2025 Nach 65 Jahren im Parkbusiness - Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt für Kuzzeit-Parker Das Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt nach 65 Jahren seine Tore – zumindest teilweise. Für Dauerparker bleibt das Würzburger Kult-Parkhaus weiter geöffnet. Die Parkstädte war bis zuletzt im Familienbetrieb und für die Bedienung in Person bekannt. 65 Jahre Teil des Würzburger Stadtbildes Am 1. Mai 1960 eröffnete Klaus Ostberg das Parkhaus am Haugerkirchplatz. Damit war es 16.10.2025 Fleiß, Führung und Frust – kein Happy End für Laurin Heinrich Knochendress bringt kein Glück: LMP2 zerstört Podiumsträume Nach dem Saisonfinale der nordamerikanischen Sportwagenmeisterschaft, dem Petit Le Mans (8.-11. Oktober), schaut der Würzburger Rennfahrer Laurin Heinrich auf eine Achterbahn-Saison zurück. Zu den zwei Siegen und einer Podiumsplatzierung hatte sich der 24-jährige Porsche-Vertragsfahrer einen weiteren Erfolg am letzten IMSA-Wochenende in Atlanta gewünscht, doch am Ende des Zehn-Stunden-Rennens