Mi., 10.08.2022 , 16:36 Uhr

Im September gibt es 300 € vom Staat - Wissenswertes rund um die Energiepreispauschale

Warum gibt es die Pauschale?

Die Pauschale ist Teil des Steuerentlastungsgesetzes, in dem der Gesetzgeber mehrere Entlastungsmaßnahmen beschlossen hat. Im Gegensatz zum 9-Euro-Ticket und dem Tankrabatt steht die Energiepreispauschale noch aus. Entlastet werden sollen vor allem diejenigen, denen Fahrtkosten im Zusammenhang mit ihrer Einkünfteerzielung entstehen und die aufgrund der aktuellen Energiepreisentwicklung diesbezüglich stark belastet sind. Das Pendeln zur Arbeitsstätte ist aber keine Voraussetzung.

Wer hat Anspruch auf die Pauschale?

Berechtigt sind alle aktiv Erwerbstätigen wie Arbeiter, Angestellte, Beamte, Auszubildende, Werkstudenten, Studenten im bezahlten Praktikum und Minijobber, die einen Wohnsitz in Deutschland haben. Anspruch haben außerdem Personen, die derzeit Kranken- oder Elterngeld erhalten, 2022 irgendwann gearbeitet haben und nun arbeitslos sind, Rentner mit Nebenverdienst, Ehrenamtliche mit Aufwandsentschädigung, Personen mit Angestelltenverhältnis bei einem Angehörigen. Ausgeschlossen sind alle Nicht-Erwerbstätigen also Elterngeldbezieher ohne Arbeitsverhältnis, Ehrenamtler ohne Anspruch auf eine Aufwandsentschädigung oder Rentner ohne Nebenerwerb.

Wie viel beträgt die Pauschale?

Die Energiepreispauschale beträgt einmalig 300 Euro. Der Betrag wird mit dem persönlichen Satz versteuert, für die Sozialversicherungen ist nichts zusätzlich abzuführen, die vollen 300 Euro bleiben allerdings nur jenen Arbeitnehmern, deren Gehalt unter dem steuerlichen Freibetrag von 10.300 Euro im Jahr liegen.

Wie bekomme ich die Pauschale?

Wenn nur alles so einfach wäre, denn für die Energiepreispauschale müssen die meisten rein gar nichts tun. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten die Summe bequem mit dem Lohn für September. Wer zum Zeitpunkt der Ausschüttung gar nicht oder bei einem Angehörigen angestellt ist, kann sich die Pauschale über die Einkommenssteuererklärung 2022 zurückholen.

 

300 Euro Angestelltenverhältnis Energiepreispauschale Entlastungsmaßnahme Erwerbstätige Geld vom Staat Lohn September Steuerentlastungsgesetz steuerpflichtig Voraussetzungen Wissenwertes

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche