Mi., 08.12.2021 , 12:16 Uhr

Immer mehr Hassnachrichten - Anwälte besorgt

Shitstorms werden immer mehr zur Normalität

Öffentlichkeitswirksame Fälle ziehen immer mehr Hassbotschaften für die zuständigen Anwälte nach sich. Laut dem Rechtsanwalt Dirk Lammer ist das zwar kein neues Phänomen, dem Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht im Deutschen Anwaltverein zufolge hat sich diese Entwicklung jedoch in den letzten Jahren immer mehr verstärkt – gerade auch mit dem Siegeszug sozialer Netzwerke. Dort sei der Umgangston im Schutz der gefühlten Anonymität oft besonders rau. In dem Anwaltverein sind insgesamt 3.200 Anwälte organisiert.

Besonders betroffen: Der Pflichtverteidiger des Würzburger Messerstechers

Den zunehmenden Hass bekommt derzeit auch ein Würzburger Strafverteidiger zu spüren. Denn ein besonders öffentlichkeitswirksamer Fall war der des Somaliers, der am Abend des 25. Junis drei Frauen mit einem Messer getötet hat. Da der Anwalt Hans-Jochen Schrepfer zu dieser Zeit „Strafverteidiger-Notdienst“ hatte, wurde er in den Fall involviert. Der Familienvater wurde so quasi „unverschuldet“ zum Pflichtverteidiger des Somaliers. Seitdem haben ihn viele Hassnachrichten erreicht – Alleine in den ersten beiden Wochen nach der grausamen Taten waren es laut Schrepfer 80 bis 100 Mails gewesen. Wegen des enormen Drucks auf die gesamte Kanzlei habe er sogar eine Sekretärin verloren, die deshalb aufgehört hat.

Hassbotschaften haben abgenommen, aber nicht aufgehört

Erst kürzlich habe ihn wieder ein Schreiben mit folgendem Inhalt erreicht: „ Ich wünsche Ihnen nur eines, dass Sie das Gleiche erfahren wie die Angehörigen der getöteten Mädchen. (…) Es findet sich vielleicht jemand, der Ihnen mit einer 9mm-Kugel endlich das Handwerk legt. Gruß und Schuss, ein eigentlich friedlicher Bürger.“ Obwohl sich Hans-Jochen-Schrepfer den Fall des Würzburger Messerstechers nicht ausgesucht hat und nur seinen Job ausübt, erhält er also Morddrohungen. Dabei hat laut ihm jeder, der im Verdacht steht, eine schwere Straftat begangen zu haben, Anspruch auf einen Pflichtverteidiger. Die Situation sei belastend, auch wenn er versuche, die Nachrichten so gut es geht zu ignorieren. Wahrscheinlich kommt es 2022 am Landgericht Würzburg zur Verhandlung der Messerattacke.

Anwalt Hans-Jochen Schrepfer Hassbotschaften Messerattacke Mord Pflichtverteidiger Somalier Strafrecht Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

16.09.2025 Prozessauftakt nach tödlicher Messerattacke in Würzburger Hostel - Tatverdächtiger wohl psychisch krank Ein 54-jähriger Slowake steht in Würzburg wegen einer tödlichen Messerattacke in einem Hostel vor Gericht. Zum Prozessauftakt räumte er die Tat ein, sprach jedoch von nur einem Stich. Er weist psychische Erkrankungen zurück und behauptet, seit Jahren vom Geheimdienst verfolgt zu werden. Die Verhandlung läuft als Sicherungsverfahren – der Mann soll also dauerhaft in einer 16.06.2025 Vier Jahre nach der Messerattacke am Würzburger Barbarossaplatz - Omas gegen Rechts planen stille Mahnwache Die Omas gegen Rechts Würzburg rufen am 25. Juni zu einer stillen Mahnwache für die Opfer der Messerattacke von 2021 auf und warnen vor rechtsextremer Instrumentalisierung des Gedenkens. Zugleich kritisieren sie geplante Kürzungen in der psychosozialen Versorgung Geflüchteter. Stillen Mahnwache am Barbarossaplatz Die Omas gegen Rechts Würzburg rufen am vierten Jahrestag der Messerattacke vom 25. 21.10.2025 Exzellente Forschung stärken - Würzburg hofft auf neues Max-Planck-Institut In München werden an diesem Dienstag die Pläne für ein neues Max-Planck-Institut in Würzburg vorgestellt. Ministerpräsident Markus Söder, Wissenschaftsminister Markus Blume (beide CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wollen gemeinsam mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer und Generalsekretärin Simone Schwanitz ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnen. Damit wird der Weg für eine neue Spitzenforschungseinrichtung in Mainfranken offiziell 20.10.2025 Nach 65 Jahren im Parkbusiness - Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt für Kuzzeit-Parker Das Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt nach 65 Jahren seine Tore – zumindest teilweise. Für Dauerparker bleibt das Würzburger Kult-Parkhaus weiter geöffnet. Die Parkstädte war bis zuletzt im Familienbetrieb und für die Bedienung in Person bekannt. 65 Jahre Teil des Würzburger Stadtbildes Am 1. Mai 1960 eröffnete Klaus Ostberg das Parkhaus am Haugerkirchplatz. Damit war es