Fr., 03.12.2021 , 14:46 Uhr

Impfquote bei der bayerischen Polizei - Fast 20% sind nicht geimpft

Niedrige Impfquote bei der bayerischen Polizei

Fast 20% der Polizisten und Polizistinnen im Freistaat sind nicht gegen Corona geimpft – das hat das Innenministerium nun bei einer Abfrage der 3G-Regeln herausgefunden. Problematisch ist das vor allem bei Streifenbeamtinnen und -beamten, denn sie sollen auch die Einhaltung der Corona-Regeln kontrollieren – etwa in der Gastronomie. Bei geplanten Einsätzen könne der Dienstherr noch reagieren und die Ungeimpften nicht einsetzen – bei ungeplanten Vorkommnissen müsse allerdings jeder Polizist – unabhängig vom Impfstatus – eingesetzt werden.

Innenminister Joachim Herrmann über die Situation

Innenminister Joachim Herrmann bezeichnet es als „kaum vertretbar“, wenn ungeimpfte Polizisten im Streifendienst mit Bürgern in Kontakt kommen – oder sogar noch 2G-Regeln kontrollieren. Bisher sei das laut Innenminister aber nicht ausgeschlossen. Man werde dies jetzt im Einzelfall prüfen. Man könne ja in eine Lokalität, in die praktisch nur Geimpfte und Genesene hineindürfen, schlecht Polizisten hineinschicken, die selbst nicht geimpft sind.

Meinungen aus der Politik

Die Fraktionschefin der Grünen im Bayerischen Landtag, Katharina Schulze, fordert jetzt eine interne Aufklärungskampagne für Polizisten. Denn dass 20 Prozent der Polizisten nicht geimpft sind, hält sie für gefährlich. Sie wolle nicht, dass bayerische Polizistinnen und Polizisten angesteckt oder Überträger von Corona würden. Der innenpolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag, Stefan Schuster, betont außerdem die Vorbildfunktion der Polizistinnen und Polizisten. Die Freien Wähler schlagen deshalb eine Art Impfpflicht für Polizeibeamte ins Auge zu fassen – ähnlich der Regelung bei der Bundeswehr.

2G 3G Corona Impfen Impfquote Impfung joachim herrmann Polizei

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche