Do., 02.06.2022 , 10:42 Uhr

In Erinnerung an die Opfer des Messerangriffs – Vier mögliche Gedenkorte

Schon seit vergangenem Jahr ist ein Gedenkort für die Opfer des Messerangriffs vom 25. Juni 2021 in Planung. Nun werden die Überlegungen erstmals konkreter.

Gedenkort soll für alle Opfer von Gewalt sein

Ein zentraler Gedenkort soll entstehen. Als Erinnerung an die drei Frauen, die bei dem blutigen Messerangriff in der Würzburger Innenstadt vergangenes Jahr ihr Leben verloren. Dieses Vorhaben wurde bereits kurz nach der Tat diskutiert, konkrete Vorschläge gab es aber bisher nicht. Die Gestaltung der Gedenkstätte könnte durch einen künstlerischen Wettbewerb entschieden werden, erklärte die Stadt Würzburg im November.

Ob es einen künstlerischen Wettbewerb geben wird, steht bislang nicht fest. Stattdessen ist aber beschlossen: Der Gedenkort soll nicht nur den Opfern des 25. Juni 2021 gewidmet werden. Er soll allen Opfern von Gewalt gelten.

Stadtverwaltung stellt vier mögliche Orte vor

Die Stadtverwaltung hat nun vier mögliche Orte bekanntgegeben, die für eine Gedenkstätte in Betracht gezogen werden. Wichtige Kriterien waren hierbei, dass der Ort barrierefrei ist, eine ruhige Umgebung und genügen Platz zum Trauern bietet und sich in der Innenstadt befindet. Zur Auswahl stehen diese Orte:

Konkrete Planung der Umsetzung bis Herbst 2022

Zunächst soll eine Arbeitsgruppe gebildet werden, die sich mit der Auswahl des Ortes und der weiteren Planung beschäftigt. Zu den Haushaltsberatungen im November 2022 soll diese dann einen Ort und eine mögliche Umsetzung vorstellen. In diesem Rahmen soll auch entschieden werden, ob es einen künstlerischen Wettbewerb geben wird.

Erinnerung Gedenken Gedenkort Gedenkstätte Gewalt Künstlerischer Wettbewerb Messerangriff Opfer von Gewalt Ort Planung Stadtverwaltung Trauer Umsetzung Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

10.01.2025 Körperliche Auseinandersetzung am Würzburger Hauptbahnhof – Gewalttäter festgenommen Am Donnerstagabend kam es am Würzburger Hauptbahnhof zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Nach einem angespannten Wortgefecht eskalierte der Streit. Doch schon nach kurzer Zeit konnte die Polizei die beiden flüchtigen Täter fassen. Verbaler Streit eskaliert Gegen 20:00 Uhr am Donnerstagabend kam es zu einer gefährlichen Körperverletzung am Würzburger Hauptbahnhof. Als die ersten Polizisten am Tatort eintrafen, 10.12.2024 Raubüberfall in Waldbrunner Einfamilienhaus – Täter nach drei Monaten gefasst Mitte September kam es in Waldbrunn zu einem Überfall, bei dem die Hausbewohner geweckt wurden, als sie auf die Einbrecher trafen. Die Täter schlugen und fesselten die Bewohner. Genauer Informationen finden sie hier. Nach intensiven Ermittlungen und einer guten Zusammenarbeit konnte die Kripo Würzburg nun den Fall aufklären. Mehrere Tatverdächtige befinden sich bereits in Untersuchungshaft. 15.11.2024 Gewalt in Jugendeinrichtungen in den 1960er- und 1970er-Jahren - finanziellen Anerkennungsleistungen für Betroffene Der Stadtrat der Stadt Würzburg hat einstimmig entschieden das neun Personen welche in den 1960er- und 1970er-Jahren in Jugendhilfeeinrichtungen Gewalt erfahren mussten, mit finanziellen Anerkennungsleistungen entschädigt werden. Damit übernimmt die Stadt Würzburg die moralische Verantwortung für das Handel des damals tätigen städtischen Jugendamtes. Stadt Würzburg bedenkt erste Betroffene noch 2024 In der Sitzung des Stadtrates 08.05.2025 Tabellenführung im Visier - Laurin Heinrich will Vorjahressieg in Laguna Seca wiederholen Der Würzburger Rennfahrer Laurin Heinrich reist mit drei Podiumsplatzierungen in Folge zum nächsten Rennen nach Kalifornien (9.-11. Mai). Dem IMSA-Sieg in Sebring folgte Platz drei bei der GT World Challenge Europe in Le Castellet und Platz zwei mit dem neuen Porsche 911 GT3 R in Spa (24H Series). Drei Länder, drei Teams, drei Rennstrecken und