Fr., 24.10.2025 , 11:38 Uhr

Integrationspreis Unterfranken 2025 - Vier Projekte für gelebte Vielfalt ausgezeichnet

Zum 18. Mal hat die Regierung von Unterfranken den Integrationspreis verliehen. Bei einer Feierstunde am Donnerstag, 23. Oktober 2025, im Großen Sitzungssaal der Regierung von Unterfranken in Würzburg zeichnete Innen- und Integrationsstaatssekretär Sandro Kirchner gemeinsam mit Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer vier Projekte aus, die sich in besonderer Weise für gelungene Integration einsetzen. Insgesamt hatten sich 35 Initiativen aus ganz Unterfranken beworben – viele davon getragen von ehrenamtlichem Engagement. Eine Jury unter Leitung von Dr. Weizendörfer wählte daraus drei Hauptpreisträger und einen Sonderpreisträger. Das Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro wurde vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration zur Verfügung gestellt. Mit dem Integrationspreis würdigt die Regierung von Unterfranken jedes Jahr das Engagement vieler Menschen, die Integration im Alltag leben. Unter dem Motto „Integration – Erzählt uns davon!“ sollen erfolgreiche Beispiele sichtbar gemacht und weitere Projekte angeregt werden.

1. Preis: Integration durch Naturschutz

Der mit 2.500 Euro dotierte erste Preis ging an den Naturpark Spessart e.V. für das Projekt „Geflüchtete Menschen im Natur- und Artenschutz“. Seit 2015 beteiligt der Verein regelmäßig Geflüchtete an Naturschutzmaßnahmen – etwa beim Entfernen giftiger Pflanzen oder beim Erhalt wertvoller Biotope. Das gemeinsame Arbeiten in der Natur schafft Begegnungen und stärkt das gegenseitige Verständnis. Auch Gemeinden, Schulklassen und lokale Naturschutzgruppen sind in das Projekt eingebunden.

2. Preis: Respekt und Demokratie im Mittelpunkt

Der zweite Preis (2.000 Euro) ging an den Verein „Wir für Aschaffenburg e.V.“. Er unterstützt Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung bei der Integration in Bildung, Beruf und Gesellschaft. Besonders hervorhob die Jury die Demokratie-Workshops und die Kampagne „RESPEKT“, in der Zugewanderte kreative Botschaften für Vielfalt und Zusammenhalt gestalten. Viele ehemals betreute Personen engagieren sich heute selbst im Verein – ein gelungenes Beispiel für nachhaltige Integration.

3. Preis: Kunst verbindet Generationen

Das Mehrgenerationenhaus Haßfurt erhielt für seine „FamilienKUNSTbande“ den dritten Preis (1.000 Euro). Das offene, kostenlose Kunstangebot bringt Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Seniorinnen und Senioren mit und ohne Migrationshintergrund zusammen. Beim gemeinsamen Malen, Basteln und Gestalten entstehen nicht nur Kunstwerke, sondern auch neue Freundschaften.

Sonderpreis: Helferkreis Migration Lohr und Umland

Der Sonderpreis (500 Euro) ging an den Helferkreis Migration Lohr und Umland, getragen vom Caritasverband Main-Spessart. Seit 2014 engagieren sich dort Bürgerinnen und Bürger, um Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung bei Sprachkursen, Arztbesuchen oder Behördengängen zu unterstützen. Neben praktischer Hilfe sorgt der Helferkreis mit Musikprojekten und kulturellen Angeboten für Begegnung und gegenseitiges Verständnis.

FamilienKUNSTbande Geflüchtete Menschen im Natur- und Artenschutz Helferkreis Migration Lohr und Umland Integrationspreis Preisverleihung Regierung von Unterfranken Unterfranken Wir für Aschaffenburg e.V.

Das könnte Dich auch interessieren

03.07.2025 Alarmstufe für den Main - Anhaltende Hitze bringt Flussökosystem in Bedrängnis Die Hitzewelle hat die Wasserqualität des Mains in Unterfranken stark beeinträchtigt. Die Regierung von Unterfranken hat deshalb die Warnstufe „Alarm“ für den Flussabschnitt zwischen Würzburg und der Landesgrenze bei Kahl ausgerufen. Grund ist die stark erhöhte Wassertemperatur, die den Sauerstoffgehalt im Wasser bedrohlich sinken lässt. Freizeitnutzer sind zu besonderer Rücksichtnahme aufgerufen. 28,3 Grad im Main 18.06.2025 Hohe Waldbrandgefahr in Unterfranken - Regierung ordnet vorsorgliche Luftbeobachtung an Die anhaltende Trockenheit, hohe Temperaturen und ein bevorstehendes Ausflugswochenende führen zu einer sehr hohen Waldbrandgefahr in Unterfranken. Die Regierung reagiert mit vorbeugenden Luftbeobachtungen vom 19. bis 22. Juni 2025. Die Bevölkerung wird dringend zur Vorsicht aufgerufen. Extreme Trockenheit verschärft Waldbrandgefahr Seit dem meteorologischen Frühlingsbeginn herrscht in Unterfranken eine strukturelle Trockenheit. Diese wird durch langanhaltenden Sonnenschein 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche 13.10.2025 Versuchter Wohnungseinbruch in Würzburg-Sanderau – Polizei sucht Zeugen Zwei bislang unbekannte Täter haben am späten Freitagabend versucht, in eine Wohnung in der Sanderau einzubrechen. Eine aufmerksame Anwohnerin bemerkte den Vorfall – die Täter konnten jedoch flüchten. Nun bittet die Kripo Würzburg um Hinweise. Täter flüchten nach gescheitertem Einbruchsversuch Laut Polizei ereignete sich der versuchte Einbruch gegen 21:35 Uhr in einem Mehrfamilienhaus. Die Täter