Do., 19.12.2024 , 15:26 Uhr

Nun ist es offiziell - Intendant Markus Trabusch verlässt das Mainfranken Theater zum Jahresende

Die Stadt Würzburg und Markus Trabusch, Intendant des Mainfranken Theaters, beenden ihre Zusammenarbeit zum 31. Dezember 2024. Die Entscheidung soll dem Wohl des Theaters und der kulturellen Entwicklung der Stadt sowie den persönlichen Interessen von Herrn Trabusch, der zuletzt erheblichem öffentlichen Druck und Vorwürfen ausgesetzt war, dienen.

Zusammenarbeit endet zum Jahresende

Die Stadt Würzburg und der Intendant des Mainfranken Theaters, Markus Trabusch, haben sich einvernehmlich darauf geeinigt, ihre Zusammenarbeit vorzeitig zum 31. Dezember 2024 zu beenden. Der Schritt erfolgt vor dem Hintergrund anhaltender öffentlicher Kritik und Diskussionen über inklusive Theaterformate sowie den persönlichen Interessen von Trabusch.

Rücktrittsforderungen wurden laut

Die Gewerkschaften GDBA (Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger), unisono und ver.di forderten nicht nur den Rücktritt von Intendant Markus Trabusch, sondern übten auch Kritik an der Stadtpolitik. Sie riefen den Würzburger Stadtrat und Oberbürgermeister Christian Schuchardt dazu auf, sich deutlich von Trabusch zu distanzieren und betonten, dass dies auch Teil ihrer Fürsorgepflicht gegenüber den Mitarbeitenden sei. Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass der Stadtrat die Auflösung des Vertrags mit dem umstrittenen Intendanten prüfen lassen wolle.

Kritik an Trabusch

Die aktuelle Diskussion um Trabuschs Intendanz wurde durch einen Vorfall in einer Vorstellung des Stücks „Ente, Tod und Tulpe“ im November 2024 angestoßen. Ein Zuschauer mit Behinderung habe aus Trabuschs Sicht die Aufführung „ganz massiv gestört“, woraufhin der Intendant die Einführung sogenannter „Relaxed Performances*“ vorschlug. Diese Sondervorstellungen sollten ein barrierefreieres Theatererlebnis ermöglichen, stießen jedoch auf Kritik von Gewerkschaften und dem Behindertenbeauftragten der Stadt, die dadurch eine Ausgrenzung befürchteten. Intendant Trabusch selbst betonte zuletzt, dass er keine Besucher selektieren wolle. Dennoch führte die öffentliche Debatte zu Rücktrittsforderungen und schließlich zur Entscheidung, die Zusammenarbeit zu beenden. Die Stadt Würzburg dankte Trabusch und allen Mitarbeitenden des Theaters für ihren Einsatz und die Unterstützung durch das Publikum.

*Relaxed Performances sind Theateraufführungen in entspannter Atmosphäre, bei denen besondere Rücksicht auf die Bedürfnisse von Besucherinnen genommen wird, für die langes, stilles Sitzen schwierig ist – etwa Autistinnen, Menschen mit Tourette, Lernschwierigkeiten, chronischen Schmerzen oder Eltern mit Kleinkindern.

Acht Jahre Intendanz

Trabusch geriet wiederholt wegen seines Umgangs mit Mitarbeitenden sowie Künstlerinnen und Künstlern in die Kritik. In der Vergangenheit wurden immer wieder Konflikte rund um seinen Führungsstil öffentlich.

Oberbürgermeister Christian Schuchardt würdigte Trabuschs Leistungen:

„Markus Trabusch hat das Mainfranken Theater in über acht Jahren maßgeblich geprägt. Unter seiner Leitung wurden zentrale Projekte wie die Generalsanierung des Gebäudes und die Weichenstellung für den zukünftigen Status als Staatstheater initiiert.“

Auch die künstlerischen Leistungen fanden überregionale Anerkennung, darunter Nominierungen in der Fachzeitschrift Opernwelt und die Auszeichnung der Deutschen Bühne für die „Beste Gesamtleistung Kleines Haus“ im Jahr 2024.

barrierefreies Theater Behindertenbeauftragter beste Gesamtleistung Christian Schuchardt Deutsche Bühne Ente Tod und Tulpe Führungskritik GDBA Generalsanierung Gewerkschaften Inklusion Intendant kulturelle Entwicklung mainfranken theater Markus Trabusch Mitarbeiterkonflikte öffentliche Kritik Opernwelt Relaxed Performances Rücktrittsforderungen Staatstheater stadtrat Theaterleitung unisono ver.di Vertragsauflösung Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

24.03.2025 Neubesetzung am Mainfranken Theater Würzburg - Daniel Morgenroth wird neuer Intendant Aus 76 Bewerbungen ausgewählt Ab der Spielzeit 2026/2027 wird Dr. Daniel Morgenroth am Mainfranken Theater Würzburg die Rolle des Intendanten einnehmen – das hat der Stadtrat einstimmig beschlossen. Nach einem intensiven Auswahlprozess hatte eine Findungskommission Morgenroth vorgeschlagen. Diese Kommission bestand aus beschließenden wie auch beratenden Mitgliedern, darunter auch externe Theaterexperten. Insgesamt hatten sich 76 Personen 24.09.2025 Theaterpreis Würzburg 2025 - Auszeichnungen für Ballettdirektorin Dominique Dumais, die Tanzcompagnie und das Team der Theaterkasse Anlässlich der Auftakt-Gala am 21. September hat der Theater- und Orchesterförderverein die diesjährigen Theaterpreise verliehen. Ballettdirektorin Dominique Dumais und die Tanzcompagnie des Mainfranken Theaters wurden ausgezeichnet. Den Förderpreis erhielt das Team der Theaterkasse. Lob für künstlerische Vielfalt In seiner Laudatio würdigte Choreograf Eric Gauthier die Tanzcompagnie als „echtes Dreamteam“. Besonders hob er den Zusammenhalt und 05.06.2025 Nachfolge von Dr. Hülya Düber - Eva von Vietinghoff-Scheel wird neue Würzburger Sozialreferentin Der Würzburger Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Eva Vietinghoff-Scheel zur neuen Sozialreferentin gewählt. Die Juristin folgt auf Dr. Hülya Düber, die inzwischen dem 21. Deutschen Bundestag angehört. 26 von 45 Stimmen Mit 26 von 45 Stimmen setzte sich die 45-Jährige im 1. Wahlgang durch. In der letzten Vorauswahl standen neben ihr drei Mitbewerberinnen mit 26.02.2025 Würzburger Stadtrat zu Knauf-Gipsabbau - Stadt Würzburg stellt Livestream der Sondersitzung bereit In seiner Sondersitzung am Donnerstag, 27. Februar 2025 berät der Würzburger Stadtrat über das geplante Vorhaben der Firma Knauf, in der Altertheimer Mulde im Landkreis Würzburg Gips abzubauen. Dies ist deshalb für die Stadt Würzburg von Belang, weil das geplante Bergwerk im Einzugsgebiet der Zeller Quellen läge. Diese versorgen die Stadt Würzburg mit Trinkwasser. Bis 6.