Fr., 05.05.2023 , 12:15 Uhr

Internationaler Hebammentag – Bessere Bedingungen gefordert

In jedem Jahr wird am 5. Mai der Internationale Hebammentag begangen. Auch heuer finden weltweite Aktionen auf die Arbeit der Hebammen hin.

1990 ins Leben gerufen

1990 wurde der Internationale Hebammentag ins Leben gerufen – seitdem weisen jedes Jahr am 5. Mai weltweit Organisationen und Verbände auf den Wert der Hebammenarbeit hin. Organisiert wird der Hebammentag von der International Confederation of Midwives (ICM). Die Idee eines solchen internationalen Tages kam erstmal auf dem Internationalen Hebammenkongress 1987 in den Niederlanden auf.

Nicht jede schwangere Frau kann betreut werden

In diesem Jahr dreht sich alles um diese Themen: Bessere Bedingungen und bessere Bezahlung. Zwar herrscht kein extremer Fachkräftemangel, dennoch hat nicht jede Frau das Glück, während der Schwangerschaft und Geburt von einer Hebamme betreut zu werden. Wenn sich Frauen erst ab der 13. Schwangerschaftswoche auf die Suche nach einer Hebamme machen, ist dies bereits oft zu spät.

Bessere Rahmenbedingungen gefordert

Für Hebammen, die selbst Mütter werden, ist der Beruf aufgrund der gegebenen Bedingungen danach oft nicht mehr ausübbar – zum einen wegen der Bezahlung, zum anderen wegen der Arbeitszeiten und den Anforderungen. Laut des Deutschen Hebammenverbands müsse sich an den Rahmenbedingungen grundlegend etwas ändern.

bezahlung Hebamme Internationaler Hebammentag Rahmenbedingungen Schwangerschaft

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche