Mo., 06.12.2021 , 18:12 Uhr

Inzidenz-Werte im Geimpften/Ungeimpften-Vergleich - Söder nannte verzerrte Zahlen

Kritik an von Söder aufgeführten Zahlen

In einem Tweet des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder vom 18. November legte dieser eine erhebliche Diskrepanz zwischen der Inzidenz unter Geimpften und Ungeimpften dar. Laut Söder lag der Wert unter Geimpften zu dieser Zeit bei 110, während er unter Ungeimpften 1.469 beträgt. Recherchen der „Welt“ haben nun aber gezeigt, dass in der Woche vor dem 24. November 81.782 Corona-Infektionen gemeldet wurden, in 57.489 Fällen – das sind rund 70% – lagen aber keine Informationen über den Impfstatus vor, dennoch wurden diese als ungeimpft gewertet. Daraus ergibt sich eine überhöhte Darstellung der Inzidenz unter Ungeimpften und eine zu niedrige bei Geimpften.

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit reagiert

Auf Basis der von Söder genannten Daten begründet die Regierung ihre Corona-Maßnahmen. Verantwortlich für die Zahlen ist das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). Der Präsident der Behörde Walter Jonas verteidigte die Datenerhebung. Man habe sich entschieden, die Fälle ohne Angaben zum Impfstatus zunächst zu den Umgeimpften zu zählen. Denn es habe sich herausgestellt, dass diese nach später vorliegenden Daten in der weit überwiegenden Anzahl der Fälle ungeimpft waren. Die Debatte sorgt für Wirbel in der Politik: Während sich Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hinter das LGL stellte, sprach Matthias Fischbach, Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP im Landtag, von einer extrem verzerrten Darstellung und forderte Aufklärung.

Daten Geimpfte Inzidenz Kritik LGL Markus Söder Ungeimpfte

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche