Do., 10.11.2022 , 17:37 Uhr

JMU Würzburg – Droht eine Schließung der psychotherapeutischen Hochschulambulanz?

Ob nach einem schlimmen Erlebnis, einer tiefen Depression oder einer schwerwiegenden Angststörung – psychotherapeutische Angebote sind enorm wichtig und sollten schnell und niederschwellig verfügbar sein. Oftmals ist das aber nicht der Fall und Betroffene müssen teils monatelang darauf warten, einen Therapieplatz zu bekommen. Nicht zuletzt deswegen bilden die psychotherapeutische Hochschulambulanz und die dazugehörige Trauma-Ambulanz der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg wichtige Anlaufstellen für Betroffene.

Schließung der psychotherapeutischen Hochschulambulanz

Doch offenbar sollen die Einrichtungen geschlossen werden. Einem Medienbericht zufolge laufe Ende des Jahres der Vertrag aus. Das würde die Schließung der Einrichtungen bedeuten. Ob es eine Zukunft unter dem Dach des Uniklinikums Würzburg geben könne, sei ungewiss – es sei jedoch bereits Interesse der Übernahme bekundet worden.

Unterstützung nach Messerangriff in Würzburg

Der Würzburger Oberbürgermeister Christian Schuchardt weiß die beiden Angebote an der JMU zu schätzen: „Menschen, die traumatisierende Situationen erlebt haben, muss niederschwellig, schnell und professionell geholfen werden. Gerade aus der Messer-Attacke vom Juni 2021 haben wir gelernt, wie wichtig die enge und vor allem schnelle Betreuung und Therapie Traumatisierter ist. Betroffene können nicht lange auf Termine warten.“

Die Trauma-Ambulanz wurde erst im September 2021, also kurz nach dem Messerangriff, gegründet.

Durch den Zusammenschluss mehrerer spezialisierter Psychotherapeuten, die direkte Anbindung der Ambulanz an die Wissenschaft in der Universitätsklinik, die Ausbildung junger Therapeutinnen und Therapeuten, die Supervision durch ausgebildete und spezialisierte Fachkräfte kann die Trauma-Ambulanz eine wichtige Aufgabe für traumatisierte Menschen übernehmen.

Hilfe muss greifbar sein

Im Falle einer Schließung sieht Schuchardt das Problem in der Distanz zur nächsten Einrichtung: „Wenn in Bayern 19 Trauma-Ambulanzen für Erwachsene vom Zentrum Bayern Familie und Soziales betrieben werden und 13 für Kinder und Jugendliche, ist es für mich nicht verständlich, wenn die Bürgerinnen und Bürger der Region Mainfranken demnächst die nächstgelegene Trauma-Ambulanz in Erlangen aufsuchen müssten. Dies konterkariert den Leitgedanken einer ambulanten, schnellen Hilfe. Für traumatisierte Menschen wäre die Schließung der Würzburger Trauma-Ambulanz ein großes Unglück. Wie bei jeder Verwundung gilt, je schneller und intensiver die Unterstützung ansetzt, desto besser und desto eher können die Betroffenen wieder am Leben teilnehmen.“

Anlaufstelle Erkrankung Hilfe Julius-Maximilians-Universität Messerangriff Oberbürgermeister Christian Schuchardt Psychotherapeutischen Hochschulambulanz Schließung Studenten Trauma Trauma-Ambulanz Uni Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

16.06.2025 Vier Jahre nach der Messerattacke am Würzburger Barbarossaplatz - Omas gegen Rechts planen stille Mahnwache Die Omas gegen Rechts Würzburg rufen am 25. Juni zu einer stillen Mahnwache für die Opfer der Messerattacke von 2021 auf und warnen vor rechtsextremer Instrumentalisierung des Gedenkens. Zugleich kritisieren sie geplante Kürzungen in der psychosozialen Versorgung Geflüchteter. Stillen Mahnwache am Barbarossaplatz Die Omas gegen Rechts Würzburg rufen am vierten Jahrestag der Messerattacke vom 25. 30.05.2025 Neue Hoffnung gegen Hautmetastasen - Würzburger Forschungsteam entwickelt innovative Krebstherapie Nach einer überstandenen Brustkrebserkrankung kommt es bei einigen Patientinnen später zu Hautmetastasen – sichtbaren Tumoren auf der Haut, die sich schwer behandeln lassen. Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Würzburg hat jetzt einen innovativen Ansatz entwickelt, der genau hier ansetzt. Das Projekt wird vom Bundesforschungsministerium mit 1,5 Millionen Euro gefördert – ein starkes Zeichen für den großen 09.05.2025 Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten - Hubland-Mensa nimmt ab Mitte Mai den Betrieb auf Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten und einer Reihe unvorhersehbarer Schwierigkeiten ist es jetzt soweit: Am Montag, 19. Mai 2025, nimmt die Mensa am Hubland wieder den Betrieb auf. Über Viertausend Menschen können hier täglich essen 1.050 Sitzplätze, verteilt auf gut 2.000 Quadratmeter, bis zu 4.200 warme Mahlzeiten am Tag und ein Angebot, das so gut wie keine 02.04.2025 Danone schließt Milchwerk in Ochsenfurt – Investitionen am Standort Fulda geplant Danone Deutschland plant die Schließung seines Milchwerks in Ochsenfurt im vierten Quartal 2026. Die Gründe seien ein verändertes Konsumverhalten, sinkende Produktionsmengen und hohe Kosten. Gleichzeitig will das Unternehmen verstärkt in den Standort Fulda investieren, wo Säuglingsmilch und medizinische Ernährung hergestellt werden. Für die rund 230 betroffenen Mitarbeitenden sollen Sozialpläne, Weiterbildungsprogramme und alternative Beschäftigungsmöglichkeiten angeboten werden.