Di., 01.10.2024 , 14:55 Uhr

Junior-Betriebsrat Wahlen gestartet - Azubis im Landkreis Würzburg wählen ihr „Sprachrohr zum Chef“

Azubis und junge Beschäftigte im Landkreis Würzburg haben die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung ihrer Arbeitswelt teilzunehmen, indem sie ihren „Junior-Betriebsrat“ wählen. Die Wahlen zur Jugend- und Auszubildenden-Vertretung (JAV) starten jetzt und laufen bis Ende November.

Die Bedeutung der JAV

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) ruft zur Wahl der JAV auf. „Azubis und Jugendliche sollten unbedingt ihr JAV-Team wählen. Es geht immerhin um eine starke Stimme für Azubis. Denn die JAV ist das Sprachrohr der jungen Menschen in Betrieben und Verwaltungen. Sie ist der direkte Draht zur Chefetage – und damit ein wichtiger Problemlöser, wenn’s im Betrieb mal hakt“, betont Michael Groha, Vorsitzender der IG BAU Mainfranken.

Frische Ideen aus der Jugend

„Jugendliche haben einfach eine andere ‚Betriebsbrille auf der Nase‘. Sie haben frische Ideen und können dem Betriebsalltag Impulse geben. Hier spielt die JAV eine wichtige Rolle. Denn sie hat quasi eine Standleitung zur Geschäftsführung“, so Groha weiter. Die JAV sei ein entscheidender Hebel für junge Beschäftigte im Landkreis Würzburg, um eigene Interessen durchzusetzen: „Von der besseren Azubi-Betreuung im Betrieb bis zum neuen Tablet für die Ausbildung – ein Jugend-Betriebsrat kann einiges bewegen. Auch individuelle Probleme packt eine JAV an – von unbezahlten Überstunden bis zur Nachhilfe beim Lernen für die Berufsschule“, erklärt Claudia Praetorius von der „Jungen BAU“, der Nachwuchsorganisation der Gewerkschaft.

Teilnahme und Wählerschaft

Aktuell gibt es im Landkreis Würzburg rund 1.900 Auszubildende, davon etwa 80 in der Baubranche, so die IG BAU Mainfranken. Eine Interessenvertretung kann jeder wählen, der in einem Betrieb arbeitet, in dem es mindestens fünf Jugendliche oder Azubis und bereits einen Betriebsrat gibt. Stimmberechtigt sind alle Beschäftigten unter 18 Jahren sowie alle Azubis. Für die JAV-Wahlen antreten können alle Azubis und alle Beschäftigten unter 25 Jahren.

Weitere Informationen

Weitere Informationen rund um die Wahl gibt es im Netz unter www.jav-portal.de. Azubis aus den Branchen der IG BAU, die einen „Nachwuchs-Betriebsrat“ gründen wollen oder Hilfe bei der Wahl benötigen, können sich an Claudia Praetorius als Bundesjugendsekretärin der IG BAU wenden: jungebau@igbau.de.

Arbeitswelt Azubis Beschäftigte JAV Jugend- und Auszubildenden Vertretung Junior-Betriebsrat Wahlen Landkreis Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 Gegenstände von Autobahnbrücke auf A3 geworfen - Zeugen gesucht Freitagnacht haben zwei unbekannte Personen Gegenstände von einer Brücke auf fahrende Fahrzeuge auf der A3 bei Kist im Landkreis Würzburg geworfen. Die Verkehrspolizei Würzburg hat in dem Fall die Ermittlungen übernommen und hofft auf Zeugen. Geldmünzen sorgten für dreistelligen Schaden Am Freitag, gegen 21:45 Uhr, ging bei der Polizei die Meldung über zwei Personen ein, 05.06.2025 Nachfolge von Dr. Hülya Düber - Eva von Vietinghoff-Scheel wird neue Würzburger Sozialreferentin Der Würzburger Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Eva Vietinghoff-Scheel zur neuen Sozialreferentin gewählt. Die Juristin folgt auf Dr. Hülya Düber, die inzwischen dem 21. Deutschen Bundestag angehört. 26 von 45 Stimmen Mit 26 von 45 Stimmen setzte sich die 45-Jährige im 1. Wahlgang durch. In der letzten Vorauswahl standen neben ihr drei Mitbewerberinnen mit 16.04.2025 Einbruch in Bauhofgelände in Kreuzwertheim - Kriminalpolizei sucht Zeugen Sonntagnacht ist eine Gruppe von Tätern in Kreuzwertheim im Landkreis Würzburg in einen Bauhof eingedrungen und entwendeten unter anderem Baumaschinen. Die Polizei sucht nun nach Hinweisen zu den Tätern. Einbruch auf Bauhof In der Nacht von Sonntag auf Montag ist eine unbekannte Anzahl an Tätern im Zeitraum von 23:00 Uhr bis 3:00 Uhr in den 15.04.2025 Bildungsregion in Bayern und Digitale Bildungsregion - Anna Stolz zeichnet Stadt und Landkreis Würzbrugmit Siegeln aus Die bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus Anna Stolz zeichnet Stadt und Landkreis Würzburg mit Bildungssiegeln aus. Stadt- und Landkreis Würzburg mit Bildungssiegel ausgezeichnet Am 11. April 2025 überreichte Anna Stolz, bayrische Staatsministerin für Unterricht und Kultus, der Bildungsregion ,,stadt.land.wü.“ die beiden Siegel ,,Bildungsregion in Bayern“ und ,,Digitale Bildungsregion“. Die Siegel stehen für den erfolgreichen