Fr., 20.03.2020 , 15:22 Uhr

Kampf gegen Corona - Söder beschließt Ausgangsbeschränkungen

Ministerpräsident Markus Söder hat für die Bevölkerung in ganz Bayern erhebliche Ausgangsbeschränkungen bekannt gegeben. Im Zuge der fortgeschrittenen Coronakrise sei es wichtig, jetzt sofort zu handeln und diesen Schritt zu gehen. Söder betitelte diese Maßnahmen bewusst nicht als Ausgangssperre – so dürfen Arztbesuche natürlich weiterhin wahrgenommen werden, auch der Weg zur Arbeit ist nicht verboten. Ansonsten ist das Verlassen der eigenen vier Wände nur noch bei triftigen Gründen erlaubt. Hierzu zählen notwendige Einkäufe, Besuche von Lebenspartnern oder Kindern, Hilfe für andere sowie Bewegung an der frischen Luft – aber nur mit Personen, mit denen man ohnehin zusammenlebt. Um Gruppenbildungen zu vermeiden, dürfen auch Baumärkte und Friseure nicht mehr öffnen – Restaurants nur noch für Essen zum Mitnehmen und Lieferungen. All diese Maßnahmen gelten ab Mitternacht für vorerst zwei Wochen und sind notwendig, um das öffentliche Leben in einem größtmöglichen Ausmaß herunterzufahren. Das sei momentan der einzige Weg, um die Coronakrise zu bewältigen und den Freistaat anschließend auch wieder herauffahren zu können.

 

Ausgangsbeschränkung Coronakrise Freistaat Bayern Markus Söder Ministerpräsident

Das könnte Dich auch interessieren

09.01.2025 Freude bei bayrischen Feuerwehren – Freistaat fördert zukünftig auch Sanierungen von Feuerwehrhäusern Seit dem 1. Januar 2025 werden in Bayern auch die Sanierungen von Feuerwehrhäusern gefördert. Besonders für die vielen Dorffeuerwehren im Freistaat ist das eine gute Nachricht. Diese Änderung führt vor allem zu einer besseren Ausstattung der Feuerwehren in Bayern. Neue Richtlinien bieten neue Möglichkeiten Bisher gab es in Bayern nur Förderungen für den Neubau von 10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden