Mo., 24.10.2022 , 14:56 Uhr

Kardinal-Faulhaber-Platz in Würzburg soll umbenannt werden - Kritik von Bischof Jung

Stadtrat setzt sich über Expertenempfehlung hinweg

Der Würzburger Kardinal-Faulhaber-Platz soll umbenannt werden – das hat der Stadtrat am Donnerstag mit 27 zu 14 Stimmen beschlossen. Damit setzte sich der Rat über das Ergebnis eines von der Stadt initiierten Expertengesprächs im Juni hinweg. Die Experten hatten sich vielmehr für eine Kontextualisierung, also beispielsweise ein Hinweisschild, ausgesprochen. Faulhaber lehnte die Weimarer Republik und die Demokratie laut den Historikern vehement ab. Doch das sei aus heutiger Sicht zwar problematisch, rechtfertige aber keine Umbenennung des Platzes, so das Fazit der Experten. In der stundenlangen Debatte entschied der Stadtrat aufgrund der umstrittenen Haltung des Kirchenmanns während des Nationalsozialismus nun anders als empfohlen.

Platz könnte Barbara Stamms Namen tragen

In einer der kommenden Stadtratssitzungen will der Stadtrat über den neuen Namen für den Platz gegenüber dem Mainfranken-Theater beraten. Die dritte Bürgermeisterin Judith Jörg stellte nach der Entscheidung den Antrag, den Platz künftig nach Barbara Stamm zu benennen. Die einflussreiche Politikerin und ehemalige Landtagspräsidentin war kürzlich verstorben. Dafür müsste die Stadt allerdings ihre bisherigen Richtlinien ändern, denn bisher mussten Namensgeber seit mindestens drei Jahren verstorben sein.

Bistum Würzburg hält an Faulhaber fest

Am Freitag kam dann Kritik für die Umbenennung des Kardinal-Faulhaber-Platzes. Bischof Franz Jung äußerte sich in einem Statement der Bistum-Pressestelle, er bedauere die Entscheidung und halte sie für falsch. Mit der Entscheidung des Stadtrates würden die Arbeiten der Experten für irrelevant erklärt. Dieser Umgang mit historischer Wissenschaft sei für eine Universitätsstadt wie Würzburg sehr fragwürdig. Beim Umgang mit der eigenen Geschichte seien kritische Urteile berechtigt und notwendig – immer aber unter Berücksichtigung der jeweiligen Umstände. Bischof Jung kündigte an, dass das Bistum Würzburg Kardinal Michael Faulhaber ein ehrendes Gedenken als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der katholischen Kirche in Deutschland im 20. Jahrhundert bewahren werde.

 

Der langjährige Münchner Kardinal Michael von Faulhaber (1869 – 1952) stammte aus Unterfranken und machte seine theologische Ausbildung in Würzburg. Seine Haltung zum Nationalsozialismus und Adolf Hitler gelten unter vielen Forschern als “zwiespältig”. Faulhaber glaubte beispielsweise lange an einen möglichen Ausgleich zwischen dem “Führer” und der katholischen Kirche.

 

Bischof Bistum Expertenvotum Franz Jung Hitler Kardinal-Faulhaber-Platz katholische Kirche mainfranken theater Michael von Faulhaber Nationalsozialismus stadtrat Umbenennung Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

19.12.2024 Nun ist es offiziell - Intendant Markus Trabusch verlässt das Mainfranken Theater zum Jahresende Die Stadt Würzburg und Markus Trabusch, Intendant des Mainfranken Theaters, beenden ihre Zusammenarbeit zum 31. Dezember 2024. Die Entscheidung soll dem Wohl des Theaters und der kulturellen Entwicklung der Stadt sowie den persönlichen Interessen von Herrn Trabusch, der zuletzt erheblichem öffentlichen Druck und Vorwürfen ausgesetzt war, dienen. Zusammenarbeit endet zum Jahresende Die Stadt Würzburg und 05.06.2025 Nachfolge von Dr. Hülya Düber - Eva von Vietinghoff-Scheel wird neue Würzburger Sozialreferentin Der Würzburger Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Eva Vietinghoff-Scheel zur neuen Sozialreferentin gewählt. Die Juristin folgt auf Dr. Hülya Düber, die inzwischen dem 21. Deutschen Bundestag angehört. 26 von 45 Stimmen Mit 26 von 45 Stimmen setzte sich die 45-Jährige im 1. Wahlgang durch. In der letzten Vorauswahl standen neben ihr drei Mitbewerberinnen mit 24.03.2025 Neubesetzung am Mainfranken Theater Würzburg - Daniel Morgenroth wird neuer Intendant Aus 76 Bewerbungen ausgewählt Ab der Spielzeit 2026/2027 wird Dr. Daniel Morgenroth am Mainfranken Theater Würzburg die Rolle des Intendanten einnehmen – das hat der Stadtrat einstimmig beschlossen. Nach einem intensiven Auswahlprozess hatte eine Findungskommission Morgenroth vorgeschlagen. Diese Kommission bestand aus beschließenden wie auch beratenden Mitgliedern, darunter auch externe Theaterexperten. Insgesamt hatten sich 76 Personen 26.02.2025 Würzburger Stadtrat zu Knauf-Gipsabbau - Stadt Würzburg stellt Livestream der Sondersitzung bereit In seiner Sondersitzung am Donnerstag, 27. Februar 2025 berät der Würzburger Stadtrat über das geplante Vorhaben der Firma Knauf, in der Altertheimer Mulde im Landkreis Würzburg Gips abzubauen. Dies ist deshalb für die Stadt Würzburg von Belang, weil das geplante Bergwerk im Einzugsgebiet der Zeller Quellen läge. Diese versorgen die Stadt Würzburg mit Trinkwasser. Bis 6.