Fr., 11.09.2020 , 17:22 Uhr

Keine Sirene zu hören – der Warntag in Würzburg funktionierte trotzdem

Am vergangenen Dienstag sollten bundesweit Sirenen zu hören sein, die mit einem auf- und abschwellendem Warnton auf mögliche Gefahren aufmerksam machen und die Menschen animieren, die Medien einzuschalten und sich über mögliche Maßnahmen zu informieren. Die Verwunderung in Würzburg war sehr groß, da kaum eine solche Sirene zu hören war. Allerdings gibt die Stadt Würzburg jetzt bekannt, dass alles nach Plan gelaufen sei. Die speziellen Sirenen wären nur in Bereichen mit einem erhöhten Gefahrenpotential vorhanden wie beispielsweise bei Kernkraftwerken. In der Innenstadt würden andere Maßnahmen greifen wie mobile Lautsprecherfahrzeuge oder Warnapps und Rundfunkdurchsagen. Die insgesamt zehn geeigneten Sirenen würden erfolgreich durch die integrierte Leitstelle ausgelöst worden sein. Zudem hätten Warnapps wie Nina oder KatWarn zusätzlich zur Probealarmierung beigetragen. Wenn eine Sirene stumm geblieben ist, läge das daran, dass es sich dann um eine Sirene zur Alarmierung der örtlichen Feuerwehr handelt.

Alarm Probealarm Sierene Sirenenprobe Warntag Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

05.06.2025 Nach großen Feuerwehreinsatz - UKW-Zahnklinik kehrt ab 6. Juni in den Regelbetrieb zurück Nach einer Verpuffung im Kellerraum kehrt die Zahnklinik des Universitätsklinikums Würzburg am Freitag, 6. Juni, wieder in den Regelbetrieb zurück. Sowohl stationäre als auch ambulante Patienten werden wieder versorgt, der OP-Betrieb läuft an. Die Klinikleitung bedankt sich bei allen Einsatzkräften für die schnelle und koordinierte Unterstützung. Zahnklinik startet wieder regulären Betrieb Am Freitag, den 6. 21.10.2025 Exzellente Forschung stärken - Würzburg hofft auf neues Max-Planck-Institut In München werden an diesem Dienstag die Pläne für ein neues Max-Planck-Institut in Würzburg vorgestellt. Ministerpräsident Markus Söder, Wissenschaftsminister Markus Blume (beide CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wollen gemeinsam mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer und Generalsekretärin Simone Schwanitz ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnen. Damit wird der Weg für eine neue Spitzenforschungseinrichtung in Mainfranken offiziell 20.10.2025 Nach 65 Jahren im Parkbusiness - Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt für Kuzzeit-Parker Das Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt nach 65 Jahren seine Tore – zumindest teilweise. Für Dauerparker bleibt das Würzburger Kult-Parkhaus weiter geöffnet. Die Parkstädte war bis zuletzt im Familienbetrieb und für die Bedienung in Person bekannt. 65 Jahre Teil des Würzburger Stadtbildes Am 1. Mai 1960 eröffnete Klaus Ostberg das Parkhaus am Haugerkirchplatz. Damit war es 16.10.2025 Fleiß, Führung und Frust – kein Happy End für Laurin Heinrich Knochendress bringt kein Glück: LMP2 zerstört Podiumsträume Nach dem Saisonfinale der nordamerikanischen Sportwagenmeisterschaft, dem Petit Le Mans (8.-11. Oktober), schaut der Würzburger Rennfahrer Laurin Heinrich auf eine Achterbahn-Saison zurück. Zu den zwei Siegen und einer Podiumsplatzierung hatte sich der 24-jährige Porsche-Vertragsfahrer einen weiteren Erfolg am letzten IMSA-Wochenende in Atlanta gewünscht, doch am Ende des Zehn-Stunden-Rennens