Do., 16.01.2025 , 11:40 Uhr

Kleiner Satellit, großes Potenzial - InnoCube der Universität Würzburg startet ins All

Am 14. Januar 2025 startete der Kleinsatellit InnoCube, ein gemeinsames Projekt der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und der TU Berlin, erfolgreich ins Weltall.

CubeSats: Kleine Satelliten, große Möglichkeiten

Mit einer SpaceX-Rakete begann seine Mission, die mindestens ein Jahr dauern soll. Bereits in der ersten Nacht wurde der Kontakt zum Satelliten hergestellt. Nach der Überprüfung aller Systeme startet der Satellit in 500 Kilometern Höhe seinen regulären Betrieb. Ziel ist es, innovative Technologien zu testen und gleichzeitig Studierende praxisnah auszubilden. Der schuhkartongroße 3U+-CubeSat InnoCube besteht aus mindestens drei würfelförmigen Modulen, wiegt 4,5 Kilogramm und gehört zu den größeren Vertretern seiner Klasse. CubeSats bieten eine kostengünstige Plattform, um Innovationen in der Raumfahrt zu testen.

Drahtlos statt Kabelsalat

Das Herzstück von InnoCube ist der drahtlose Satellitenbus SKITH (Skip The Harness), entwickelt am Lehrstuhl für Informatik VIII von Professor Sergio Montenegro an der JMU. Die Technologie ersetzt herkömmliche Kabel durch drahtlose Datenübertragung, was nicht nur Gewicht einspart, sondern auch die Flexibilität bei der Integration von Satellitenmodulen erhöht. „Dieses Konzept reduziert die Masse und potenzielle Fehlerquellen erheblich“, erklärt Tom Baumann, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der JMU.

Weitere innovative Technik an Bord

Erfolgreiche Förderungen und Studierendenbeteiligung

Die Technologien SKITH und WallE wurden durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gefördert und gingen aus den INNOspace Masters Wettbewerben als Sieger hervor. Studierende waren während der gesamten Entwicklung des Satelliten eingebunden, von der Konzeption bis zum Betrieb, und sammelten so wertvolle Erfahrungen für ihre zukünftige Karriere in der Raumfahrt.

Weitere Informationen zum Projekt: InnoCube – Künstliche Intelligenz steuert Satelliten

InnoCube Kleinsatellit Rakete Satellit SpaceX Technik Universität Würzburg Weltall

Das könnte Dich auch interessieren

21.10.2025 Exzellente Forschung stärken - Würzburg hofft auf neues Max-Planck-Institut In München werden an diesem Dienstag die Pläne für ein neues Max-Planck-Institut in Würzburg vorgestellt. Ministerpräsident Markus Söder, Wissenschaftsminister Markus Blume (beide CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wollen gemeinsam mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer und Generalsekretärin Simone Schwanitz ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnen. Damit wird der Weg für eine neue Spitzenforschungseinrichtung in Mainfranken offiziell 19.11.2024 Dr. Josef Schuster geehrt - Ehrenpromotion für Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland Die Universität Würzburg hat heute Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, die Ehrendoktorwürde verliehen. Damit werden sein jahrzehntelanger Einsatz für den interreligiösen Dialog und seine Verdienste um Wissenschaft und kirchliches Leben gewürdigt. Einsatz für interreligiösen Dialog gewürdigt Heute hat die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Würzburg Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats 23.10.2025 Vom Mainufer in die Innenstadt - Würzburger Africafestival findet neue Location Das 37. internationale Africafestival wird nicht wie gewohnt auf den Mainwiesen in Würzburg stattfinden sondern in der Innenstadt. Dafür hatte man sich aus finanziellen Gründen entschieden. Die mit dem Festival einhergehenden Konzerte werden im Foyer des Congresszentrums stattfinden. Für das Rahmenprogramm stellt die Stadt den Ehrenhof des Rathauses zur Verfügung. Africafestival findet neues Zuhause Auch 21.10.2025 Fitness First Würzburg Baskets verlieren bei Galatasaray MCT Technic BASKETS UNTERLIEGEN 83:89 BEI GALATASARAY ISTANBUL Die Fitness First Würzburg Baskets haben nach zwei Heimsiegen zum Auftakt der Basketball Champions League auswärts ihre erste Niederlage hinnehmen müssen. Im Spitzenspiel der BCL-Gruppe E verlangten sie dem Favoriten Galatasaray MCT Technic am Dienstagabend in Istanbul alles ab und kämpften bis zur letzten Sekunde, unterlagen aber mit 83:89.