Mi., 22.12.2021 , 09:57 Uhr

Kontaktbeschränkungen für alle - Corona-Maßnahmen nach Weihnachten

Bundesweite Verschärfungen

Nach dem Gipfel mit Bund und Ländern am Dienstagabend gibt es schon bald bundesweit strengere Corona-Maßnahmen – Grund dafür ist die Verbreitung der neuen Omikron-Variante.

Kontaktbeschränkungen für alle

Bundeskanzler Olaf Scholz sowie die Ministerpräsidenten und Ministerpräsidentinnen der Länder rechnen mit einer explosionsartigen Ausbreitung von Omikron – daraufhin haben sie folgende Maßnahmen beschlossen: spätestens ab dem 28. Dezember sind Treffen nur noch mit maximal 10 Personen erlaubt – Kinder bis 14 Jahren zählen dabei nicht mit. Für Zusammenkünfte, bei denen mindestens eine Person ohne Corona-Impfung beteiligt ist, gilt nach wie vor: erlaubt sind nur der eigene Hausstand und maximal zwei Personen aus einem weiteren Hausstand. Große Partys an Silvester sind damit nicht erlaubt – ein Versammlungsverbot an Silvester und Neujahr ist bereits beschlossen, der Verkauf von Feuerwerk verboten.

Verschärfungen, die im Freistaat bereits gelten

Darüber hinaus haben Bund und Länder weitere Verschärfungen beschlossen, die es in Bayern ohnehin schon gibt. So dürfen Großveranstaltungen, wie zum Beispiel Fußballspiele, künftig nur noch ohne Zuschauer stattfinden. Weiterhin müssen Clubs und Diskotheken nach Weihnachten bundesweit schließen – in einigen Bundesländern mussten sie das bereits, bundesweit war die Schließung bisher erst ab einer Inzidenz von 350 vorgeschrieben.

Neue Regelungen erst nach Weihnachten in Kraft

Die neu beschlossenen Verschärfungen treten erst nach Weihnachten in Kraft – Kontaktbeschränkungen gibt es an den Feiertagen also nur für Ungeimpfte. Bei Treffen mit ausschließlich Geimpften und Genesenen ist die Personenzahl noch nicht begrenzt. Grund dafür sei, dass sich Weihnachten und Ostern auch im vergangenen Jahr nicht als Pandemietreiber bewiesen hätten. Dennoch appelliert Kanzler Scholz an die Bevölkerung, die Kontakte eigenverantwortlich zu reduzieren, regelmäßig zu testen und weitere Hygieneregeln zu beachten.

Maßnahmen sind ein Mindeststandard

Bei den gestern bekannt gegebenen Maßnahmen handelt es sich um bundesweite Mindeststandards, die Länder können darüber hinausgehen und diese weiter verschärfen. Die nächsten Beratungen von Bund und Ländern sind für den 7. Januar angesetzt.

 

Beratungen Bund und Länder Corona Kontaktbeschränkungen Maßnahmen Olaf Scholz Omikron Schließung Scholz Silvester Verschärfungen Weihnachten

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche