Das Friedrich-Koenig-Gymnasium (FKG) und die Stadtbücherei Würzburg stehen schon seit langer Zeit über Schulprojekte und engagierte Lehrkräfte im Austausch. Um diese Partnerschaft zu institutionalisieren, besiegelte man nun eine offizielle Kooperationsvereinbarung. Kooperationen dieser Art gibt es bereits mit dem Siebold-, Wirsberg- und Röntgengymnasium – die Schülerinnen und Schüler kommen so ganz gezielt in den Kontakt mit der Stadtbücherei. Im Deutschunterricht der sechsten Klasse lernen künftig alle bei einer Rallye mit Tablet die einzelnen Abteilungen im Falkenhaus kennen. In der folgenden Jahrgangsstufe steht dann eine Autorenlesung im Rahmen der Jugendbuchwochen an. Durch den Kontakt zu jungen Autorinnen und Autoren lernen die Kinder persönliche Hintergründe zu Erzählungen oder Romanen kennen.
Der „Dritte Ort“ stellt einen kompetenten Ansprechpartner in vielen Bereichen dar. Hier kann man recherchieren, verschiedenste Medien ausprobieren (so etwa durch eine Podcast-Produktion) und die eigene Lesekompetenz steigern. Diese bewertet Büchereileiterin Martha Maucher als die Schlüsselqualifikation überhaupt. Dabei gilt es auch die Unterschiede, die vielleicht auf einen Migrationshintergrund zurückzuführen sind, möglichst in jungen Jahren verschwinden zu lassen. Judith Roth-Jörg, Schulreferentin in Würzburg, wünscht sich in den nächsten Jahren eine Ausweitung dieses Bildungsprojekts auf eine größere Teilnehmerzahl und weitere Schultypen: „Unsere Stdtbücherei hat so viel zu bieten, das sollten unabhängig vom Elternhaus alle Schülerinnen und Schüler möglichst früh im Leben ganz praktisch erfahren.“ Das bestätigte auch Schulleiter Marco Korn: „Selbstverständlich haben wir am FKG auch eine Leseecke eingerichtet, doch mit der Ausstattung des Falkenhauses könnnen wir nicht mithalten. Hier kann man beispielsweise auch aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz diskutieren – zusammen mit Expertinnen und Experten von der Kinderbücherei bis zur Medienpädagogik.“