Mo., 28.03.2022 , 12:39 Uhr

Krankmeldungen wegen psychischer Erkrankungen – Gesundheitswesen besonders belastet

Psychische Erkrankungen waren schon von der Corona-Pandemie keine Seltenheit, haben durch diese aber merkbar zugenommen. Das spiegelt sich auch in den Fehltagen von Arbeitnehmern wieder: 2021 lag das Niveau 50 Prozent über dem vor zehn Jahren. Das geht aus dem aktuellen Psychreport der DAK-Gesundheit hervor.

Trotz Höchststand unter dem bundesweiten Niveau

Die Ausfalltage wegen einer psychischen Krankheit haben mit Beginn der Pandemie immer weiter zugenommen. Mit rund 2,4 Fehltagen pro Kopf lag das Niveau um 50 Prozent über dem vor zehn Jahren. 2021 dauerte ein psychischer Krankschreibungsfall durchschnittlich 38,7 Tage. Dennoch blieb der Freistaat auch 2021 deutlich unter dem Bundesdurchschnitt mit rund 2,8 Fehltage pro Kopf.

Auswirkungen der Pandemie

„Unser Report zeigt, dass viele Menschen mit psychischen Erkrankungen besonders unter den anhaltenden Belastungen der Pandemie leiden“, sagt Sophie Schwab, Leiterin der DAK-Landesvertretung in Bayern. „Die Betroffenen finden schwer wieder in ihren Berufsalltag zurück.“ Das habe auch mit den besonderen Arbeitsbedingungen unter Corona zu tun. „Deshalb müssen wir in der Arbeitswelt noch mehr tun, damit psychische Probleme nicht tabuisiert werden. Betroffene Mitarbeitende müssen bei der Wiedereingliederung aktiv unterstützt und nach ihrer Leistungsfähigkeit eingesetzt werden“, betont Schwab.

Erwerbstätige Frauen ab 55 Jahren besonders betroffen

Besonders auffällig ist die Entwicklung bei den weiblichen Beschäftigten. Zwar haben Frauen in der Arbeitswelt seit Jahren generell mehr Fehlzeiten wegen psychischer Erkrankungen als Männer, doch für die Pandemie zeigt der Psychreport bei Arbeitnehmerinnen ab 55 Jahren die mit Abstand höchsten Steigerungsraten unter allen Beschäftigten an. Bei den 55- bis 59-Jährigen ist die Anzahl der Fehltage 2021 im Vergleich zu 2019 um 21 Prozent angestiegen, bei den über 60-Jährigen sogar um 37 Prozent.

Anpassungsstörungen und Ermüdung sind häufige Ursachen

Die mit Abstand meisten psychischen Fehltage verursachen Depressionen (9,4 Fehltage pro Kopf). An zweiter Stelle folgen die sogenannten Anpassungsstörungen, die unter Pandemie-Bedingungen stark an Bedeutung gewinnen. Die Anzahl der Fehltage wegen dieser Diagnose ist seit 2019 um fast ein Viertel angestiegen – auf 5,6 Fehltage pro Kopf. Mit Anpassungsstörung ist eine Reaktion auf ein belastendes Lebensereignis gemeint – zum Beispiel einen Trauerfall, eine Trennung oder eine schwere Erkrankung. Die Ausfallzeiten wegen neurotischer Störungen wie Ermüdungssyndrom und Konzentrationsschwäche stiegen um 41 Prozent auf 2,8 Fehltage pro Kopf.

Viele Ausfälle im Gesundheitswesen

Der Psychreport Bayern deckt deutliche Unterschiede je nach Branche auf: Während im Gesundheitswesen pro Kopf und Jahr durchschnittlich 3,4 Fehltage mit einer psychischen Diagnose anfallen, sind es im Baugewerbe lediglich 1,2 Tage.

Anpassungsstörungen Arbeitsaufall Bayern Belastung Corona DAK Depressionen Ermüdung Fehltage Frauen Gesundheitswesen Höchststand Krankheit Krankmeldungen Krankschreibungen Pandemie Psychische Erkrankung Psychreport Ursache Zunahme

Das könnte Dich auch interessieren

24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 22.04.2025 81 Anträge in drei Monaten - Großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Durch die bayerische Landarztprämie werden Praxisgründungen und Übernahmen auf dem Land seit 2012 unterstützt. Die Förderung stößt auch im Jahre 2025 noch auf großes Interesse und konnte 81 Anträge in den ersten drei Monaten des Jahres verbuchen. Weiterhin großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach gab am Karfreitag bekannt, dass die bayerische Landarztprämie 10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern