Do., 31.07.2025 , 12:35 Uhr

Krise bei ZF - Diese Baustellen setzen den Autozulieferer unter Druck

ZF Friedrichshafen steckt in einer tiefgreifenden Krise. Neben einem Milliardenverlust, steigenden Schulden und einem massiven Stellenabbau kämpft der Konzern mit Problemen in seiner Antriebssparte und wachsendem Unmut in der Belegschaft. Die Restrukturierungsmaßnahmen reichen laut Betriebsrat und Gewerkschaft bislang nicht aus – es drohen weitere Einschnitte.

Autoindustrie im Umbruch

ZF, einst auf Expansionskurs, steht heute unter massivem Druck. Die globale Autokrise, verbunden mit rückläufiger Produktion und steigenden Kosten, trifft den zweitgrößten deutschen Autozulieferer hart. In Deutschland bangen rund 52.000 Beschäftigte um ihre Arbeitsplätze – allein bis Ende 2028 sollen bis zu 14.000 Stellen gestrichen werden. Am Donnerstag legt ZF-Chef Holger Klein die Halbjahreszahlen vor. Die Erwartungen in der Belegschaft sind groß: Viele hoffen auf Klarheit, wie der Konzern aus der Krise geführt werden soll.

Division E bleibt das größte Sorgenkind

Ein zentraler Krisenherd ist die Antriebssparte, intern als Division E bezeichnet. Sie umfasst elektrische, hybride und konventionelle Antriebe – und leidet stark unter dem stockenden Hochlauf der Elektromobilität. Mit etwa einem Viertel des Konzernumsatzes ist der Bereich zwar wirtschaftlich bedeutend, aber strukturell angeschlagen und in Teilen nicht wettbewerbsfähig.

Der Protest der Belegschaft gegen mögliche Verkaufs- oder Ausgliederungspläne fanden bei einem bundesweiten Aktionstag am Dienstag mit über 10.000 Teilnehmern ihren Höhepunkt – unter anderem in Friedrichshafen, Saarbrücken und bei uns in Schweinfurt. Die IG Metall warnte: „ZF darf nicht das Herz herausgerissen werden.“ Nach der darauffolgenden Aufsichtsratssitzung plant man in der Spitze nun, gemeinsam mit dem Gesamtbetriebsrat und der IG Metall über die Zukunft der schwächelnden Sparte zu verhandeln.

Eine neue Baustelle entsteht

Neben der Division E steht auch der Bereich Passive Sicherheitstechnik im Fokus. Die frühere Konzerndivision wurde bereits ausgegliedert und firmiert nun als ZF Lifetec. Der Zulieferer sucht für die neue Tochtergesellschaft derzeit einen strategischen Partner – oder denkt über einen Börsengang nach. Konkrete Fortschritte gibt es bislang nicht.

Einstige Übernahmen wie die von TRW oder dem Bremsenspezialisten Wabco haben ZF teuer zu stehen kommen lassen. Der Schuldenstand lag zuletzt bei über zehn Milliarden Euro – Tendenz steigend. Allein 2023 stieg er um weitere 500 Millionen Euro. Die aktuelle Zinslage macht die Finanzierung zusätzlich belastend: Im Schnitt zahlt ZF 4,5 Prozent Zinsen – Geld, das für Investitionen fehlt.

Verluste, Stellenabbau und wachsender Unmut

2023 machte ZF noch einen Gewinn von 126 Millionen Euro – 2024 rutschte der Konzern mit über einer Milliarde Euro in die roten Zahlen. Als Reaktion wurde ein strikter Sparkurs eingeschlagen: Neben dem geplanten Abbau von bis zu 14.000 Stellen sind auch Arbeitszeitverkürzungen und Gehaltseinschnitte bereits Realität. Rund 5.700 Stellen wurden seit Anfang des Jahres bereits gestrichen.

Der Betriebsrat kritisiert die bisherigen Maßnahmen scharf. Bei internen Versammlungen wurden weitere Einschnitte angekündigt, inklusive möglicher betriebsbedingter Kündigungen. Gesamtbetriebsratschef Achim Dietrich warnt: „Viele Beschäftigte machen keine Mehrarbeit mehr – aus Angst um ihren Job und wegen Eingriffen in ihre Löhne, selbst bei Führungskräften.“

Die Geduld der Belegschaft scheint erschöpft: In mehreren Städten gingen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die Straße, um ein Zeichen zu setzen. Der Betriebsrat fordert einen klaren Kurswechsel – bisherige Sanierungsversuche hätten nicht gefruchtet. Es brauche gezielte Einschnitte, ja – aber auch eine echte Zukunftsperspektive für die deutschen Standorte und ihre Beschäftigten.

Arbeitsplatzabbau Autozulieferer Betriebsrat Division E Elektromobilität Friedrichshafen Holger Klein IG Metall Krise Proteste Restrukturierung Schulden Schweinfurt Stellenabbau TRW Wabco ZF ZF Halbjahreszahlen ZF Lifetec Zukunftsperspektive

Das könnte Dich auch interessieren

31.07.2025 Nach großem Protest am Dienstag - ZF verhandelt mit Betriebsrat über Zukunft der kriselnden Antriebssparte ZF und der Gesamtbetriebsrat verhandeln gemeinsam mit der IG Metall über die Zukunft der schwächelnden Antriebssparte Division E. Tausende Jobs stehen auf dem Spiel. Ein Verkauf oder eine Ausgliederung des Bereichs wird von den Arbeitnehmervertretern entschieden abgelehnt. Die Gespräche sollen bis Ende September zu konkreten Ergebnissen führen. Zuvor hatte die Belegschaft am Dienstag – unter 27.08.2025 Stellenabbau bei Schaeffler – 590 Arbeitsplätze in Schweinfurt betroffen Massiver Abbau angekündigt Am Schweinfurter Standort von Schaeffler, einem der weltweit zehn größten Unternehmen in der Automobil- und Industriezuliefererbranche, stehen massive Stellenstreichungen an. Rund 590 Arbeitsplätze, insbesondere in der Verwaltung und den sogenannten indirekten Bereichen, sollen hier wegfallen. Eine entsprechende Vereinbarung dazu wurde im Juli 2025 unterzeichnet. In Schweinfurt sind aktuell etwa 5.100 Menschen bei 01.04.2025 Warnstreiks im Kfz-Handwerk gestartet - Beschäftigte fordern 6,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt Nach dem ergebnislosen Abschluss der ersten Verhandlungsrunde in der Tarifrunde des Kfz-Handwerks hat die IG Metall in Bayern mit Warnstreiks begonnen, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Am Dienstagmittag (01. April) legten rund 80 Beschäftigte des Autohauses Emil Frey in Schweinfurt für eine Stunde die Arbeit nieder. IG Metall drängt auf Wahloption – mehr Geld 12.02.2025 Unsichere Zukunft für rund 1400 Beschäftigte - Brose erwägt Schließung des Würzburger Standorts Die Zukunft des Brose-Werks in Würzburg ist ungewiss: Rund 1400 Arbeitsplätze stehen möglicherweise vor dem Aus. Laut IG Metall könnte der fränkische Automobilzulieferer den Standort bis 2027 vollständig aufgeben. Standort auf dem Prüfstand Am Mittwoch wurde bekannt, dass der Brose-Konzern die Schließung seines Werks in Würzburg in Betracht zieht. In einer Stellungnahme bestätigte das Unternehmen