Do., 09.06.2022 , 11:43 Uhr

"Kultur ausm Hut" Festival in Würzburg – Ukrainisches Kulturgut integriert

Das Würzburger Festival „Kultur ausm Hut“ findet auch 2022 wieder statt – früher aber als sonst und an einem neuen Veranstaltungsort. Vom 16. Juni bis zum 31. Juli wird den Würzburger wieder ein buntes Programm aus Musik, Theater, Kabarett und Lesungen gegeben. An zwei Abenden nähert sich das Programm der kulturellen Identität der Ukraine an.

Neuer Veranstaltungsort ist das Theater am Neunerplatz

Bislang wurde das Gelände der Umweltstation für „Kultur ausm Hut“ genutzt – in diesem Jahr ist die Fläche jedoch nicht verfügbar. Optionale Veranstaltungsorte wurden daher von den Machern des Festivals geprüft, bis die Wahl auf das Theater am Neunerplatz fiel. Hier bieten sich neue Möglichkeiten für das Festival – allerdings in einem etwas kleineren Rahmen als bisher. Erstmals bietet das Event auch Theateraufführungen wie zum Beispiel das beliebte Kinderstück „Räuber Hotzenplotz“. Das war an der alten Location nicht möglich.

Literatur aus der Ukraine

Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Würzburg liest e.V. am Programm von „Kultur ausm Hut“. Zwei Abende widmet der Verein der literarischen Kultur der Ukraine. Durch die Beschäftigung mit der Literatur des kriegsbetroffenen Landes soll ein tieferes Verständnis für die aktuelle Situation erzielt werden.

Am Samstag, den 25. Juni, findet um 19 Uhr eine Lesung mit Marjana Gaponenko statt. Die mehrfach ausgezeichnete Autorin wurde 1981 in Odessa geboren. Für die Lesung hat sie eine kurzweilige Mischung von Texten mit ihren ukrainischen Figuren aus den Romanen „Wer ist Martha“, „Das letzte Rennen“ und „Der Dorfgescheite“ ausgewählt.
Marjana Gaponenko wird im Gespräch mit Prof. Dr. Gesine Drews-Sylla vom Lehrstuhl für Literatur und Kultur Russlands an der Universität Würzburg auch darüber sprechen, wie sich für Sie die Welt seit dem russischen Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 verändert hat.

Am Freitag, den 15. Juli, werden von der Übersetzerin Claudia Dathe ausgewählte Texte der ukrainischen Schriftsteller Halyna Kruk, Walerjan Pidmohylny, Oksana Sabuschko, Marianna Kijanowska, Andrij Ljubka, Serhij Zhadan, Oleg Senzow u.a. vorgetragen.
Die Auswahl berücksichtigt sowohl klassische Vertreter der ukrainischen Literatur als auch Autoren der Gegenwart. Prof. Dr. Gesine Drews-Sylla vom Lehrstuhl für Literatur und Kultur Russlands an der Universität Würzburg kontextualisiert die wechselvolle Geschichte und die vielsprachige Literatur in der Ukraine.

Der Eintritt zu beiden Lesungen ist frei. Der Erlös geht an das Projekt „10 000 ukrainische Bücher für geflüchtete Kinder“.

Autorin Eintritt Festival Kultur Kultur ausm Hut Lesund Literatur Location Spende Theater Theater am Neunerplatz Ukraine Veranstaltung Würzburg liest e.V.

Das könnte Dich auch interessieren

19.03.2025 Rund 150 „Kulturpunkte“ in Unterfranken – Türen am Wochenende geöffnet Kulturschaffende aus ganz Unterfranken Was steckt eigentlich hinter den sogenannten „Kulturpunkten“? Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens hatte der Dachverband Freier Würzburger Kulturträger (DFWK) im Jahr 2020 zum ersten Mal die Aktion ins Leben gerufen – damals noch auf Stadt und Landkreis Würzburg beschränkt. In diesem Jahr öffnen zum zweiten Mal nach 2023 Kulturschaffende im gesamten Regierungsbezirk 25.06.2025 30 Jahre Siebold-Museum – Japan-Tag mit buntem Festprogramm in Würzburg Zum runden Jubiläum lädt die Siebold-Gesellschaft am Sonntag, den 29. Juni 2025, herzlich zum Museumsfest mit Japan-Tag ein. Von 10 bis 17 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm mit Einblicken in die Kultur, Kunst und Kulinarik Japans – rund um das Siebold-Palais in der Würzburger Zellerstraße. Höhepunkt ist das 30. private Kammerkonzert mit 24.03.2025 Neubesetzung am Mainfranken Theater Würzburg - Daniel Morgenroth wird neuer Intendant Aus 76 Bewerbungen ausgewählt Ab der Spielzeit 2026/2027 wird Dr. Daniel Morgenroth am Mainfranken Theater Würzburg die Rolle des Intendanten einnehmen – das hat der Stadtrat einstimmig beschlossen. Nach einem intensiven Auswahlprozess hatte eine Findungskommission Morgenroth vorgeschlagen. Diese Kommission bestand aus beschließenden wie auch beratenden Mitgliedern, darunter auch externe Theaterexperten. Insgesamt hatten sich 76 Personen 09.12.2024 Würzburg und Lutsk besiegeln Städtefreundschaft - Symbol der Solidarität und gemeinsamen Zukunft Mit einer feierlichen Zeremonie im historischen Wenzelsaal wurde die Städtefreundschaft zwischen Würzburg und Lutsk offiziell begründet. Die Unterzeichnung der Urkunden markiert den Beginn einer Kooperation, die nicht nur die Vergangenheit verbindet, sondern auch den Blick in eine gemeinsame, hoffnungsvolle Zukunft richtet. Symbol der Solidarität und Gemeinsamkeit Oberbürgermeister Christian Schuchardt und Lutsk-Bürgermeister Ihor Polishchuk unterzeichneten im