Do., 13.03.2025 , 16:49 Uhr

Landesweiter Probealarm - positive Bilanz in Unterfranken

Regierung von Unterfranken zieht größtenteils positives Fazit zum Probealarm.

Warnungen größtenteils erfolgreich

Ersten Auswertungen zufolge verlief der Alarm am Donnerstagvormittag weitestgehend störungsfrei. Die Regierung von Unterfranken vermeldete reibungslose Abläufe bei den beteiligten Behörden. Die digitalen Warnungen wurden größtenteils erfolgreich versendet. In einigen Regionen kam es allerdings zu Problemen bei der Auslösung der Warn-Apps. Warum ist bisher noch unklar.

Auch die Sirenen gaben die akustische Warnung fast überall erfolgreich ab – von einigen Einzelfällen abgesehen. Die Ursachen für die vereinzelten Ausfälle werden nun individuell durch die Katastrophenschutzbehörden und die örtlichen Gemeinden geklärt.

Test unter realistischen Bedingungen

Insgesamt beteiligten sich in Unterfranken 126 Kommunen mit Sirenenwarnung und 39 Kommunen mit mobilen Sirenen- und Lautsprecherwagen. Ziel des Ganzen: die technischen Systeme unter realistischen Bedingungen testen. So können Schwachstellen identifiziert und künftige Alarmierungen optimiert werden. Zudem wird so die Bevölkerung für die verschiedenen Warnsysteme sensibilisiert.

Probealarm Regierung Unterfranken Warn-App Warntag

Das könnte Dich auch interessieren

24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche 27.02.2025 Probealarm zur Warnung der Bevölkerung - Bundesweiter Test am 13. März Ein einminütiger Heulton soll die Bevölkerung im Ernstfall vor Katastrophen warnen. Ob das auch funktioniert, wird am 13. März beim bundesweiten Probealarm wieder einmal getestet.  Probe für den Katastrophenfall Am 13. März um 11 Uhr wird bundesweit ein Probealarm durchgeführt. Dabei wird aus den Feuerwehrsirenen ein einminütigen Heulton zu hören sein. Beim Ertönen des Heultons 12.09.2024 Landkreis Aschaffenburg zieht positive Bilanz - Warntag gut verlaufen Viele Menschen erreicht In ganz Deutschland heulten heute um 11 Uhr die Sirenen, klingelten die Handys. Auch rund um Aschaffenburg. Nach Angaben des Landratsamtes Aschaffenburg wurden allein im Landkreis 20.770 Menschen über das Warnsystem „KATWARN“ erreicht – zusätzlich viele über Cell-Broadcast und NINA. Fast alle der 198 Sirenen in den 32 Gemeinden des Landkreises funktionierten.