Mi., 09.11.2022 , 12:29 Uhr

Langzeitbaustelle Nautiland – Wiedereröffnung im Dezember geplant

Das Fliesen-Desaster im Würzburger Familienschwimmbad Nautiland scheint ein Ende zu nehmen. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten steht nun ein Datum für die Wiedereröffnung im Raum.

Reparaturarbeiten abgeschlossen

Der Ärger über den Fliesenschaden im Nautiland war groß. Frisch saniert begannen im April 2022 plötzlich die Fliesen von den Wänden zu fallen. Am 4. Oktober schloss das Schwimmbad dann seine Türen, um die schadhaften Fliesen sowie den fehlerhaften Putz zu entfernen und neu aufzutragen.

Die Arbeiten sind inzwischen beendet und sollen vom zuständigen Gutachter noch in dieser Woche abgenommen werden.

Wasserqualität muss stimmen

Bevor die Becken bald wieder mit Wasser gefüllt werden können, müssen nun noch Reinigungsarbeiten durchgeführt werden. Im Anschluss muss das Beckenwasser beprobt und analysiert werden, was circa zwei Wochen in Anspruch nehmen wird. Bei einwandfreier Wasserqualität steht einer Eröffnung des Schwimmbads am ersten Dezemberwochenende nichts mehr im Weg.

Was passiert mit dem Sandermare, wenn das Nautiland wieder offen ist?

Im Lauf des Dezembers wird ein Beschluss über den weiteren Betrieb des Sandermare erwartet. Für die Aufsichtsratssitzung der Würzburger Bäder GmbH Ende November wird derzeit eine Beschlussvorlage vorbereitet, nach der das Bad auch nach der Wiedereröffnung des Nautilands für Schulen und Vereine geöffnet bleiben soll.

Zum aktuellen Zeitpunkt hat das Sandermare allerdings aufgrund der Energiekrise geschlossen.

Baustelle Familienbad Fliesen-Desaster Fliesenschaden Nautiland Sandermare Sanierung Sauna Schwimmbad Würzburg Würzburger Bäder GmbH

Das könnte Dich auch interessieren

08.04.2025 Auswirkungen auf die Bestellung der neuen Würzburger Straßenbahnen? - HeiterBlick stellt Insolvenzantrag in Eigenverwaltung Die HeiterBlick GmbH mit Sitz in Leipzig hat mitgeteilt, dass das Amtsgericht Leipzig auf Antrag der Geschäftsführung ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung angeordnet hat. Im Dezember 2019 hatte die Würzburger Straßenbahn GmbH (kurz WSB) 18 neue Straßenbahnen der Baureihe GT-F bei HeiterBlick in Auftrag gegeben. Ob und welche Auswirkungen der Insolvenzantrag auf die weitere Produktion und 21.10.2025 Exzellente Forschung stärken - Würzburg hofft auf neues Max-Planck-Institut In München werden an diesem Dienstag die Pläne für ein neues Max-Planck-Institut in Würzburg vorgestellt. Ministerpräsident Markus Söder, Wissenschaftsminister Markus Blume (beide CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wollen gemeinsam mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer und Generalsekretärin Simone Schwanitz ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnen. Damit wird der Weg für eine neue Spitzenforschungseinrichtung in Mainfranken offiziell 20.10.2025 Nach 65 Jahren im Parkbusiness - Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt für Kuzzeit-Parker Das Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt nach 65 Jahren seine Tore – zumindest teilweise. Für Dauerparker bleibt das Würzburger Kult-Parkhaus weiter geöffnet. Die Parkstädte war bis zuletzt im Familienbetrieb und für die Bedienung in Person bekannt. 65 Jahre Teil des Würzburger Stadtbildes Am 1. Mai 1960 eröffnete Klaus Ostberg das Parkhaus am Haugerkirchplatz. Damit war es 16.10.2025 Fleiß, Führung und Frust – kein Happy End für Laurin Heinrich Knochendress bringt kein Glück: LMP2 zerstört Podiumsträume Nach dem Saisonfinale der nordamerikanischen Sportwagenmeisterschaft, dem Petit Le Mans (8.-11. Oktober), schaut der Würzburger Rennfahrer Laurin Heinrich auf eine Achterbahn-Saison zurück. Zu den zwei Siegen und einer Podiumsplatzierung hatte sich der 24-jährige Porsche-Vertragsfahrer einen weiteren Erfolg am letzten IMSA-Wochenende in Atlanta gewünscht, doch am Ende des Zehn-Stunden-Rennens