Fr., 29.01.2021 , 16:27 Uhr

Link verursacht unkontrollierten SMS-Versand – Polizei warnt vor neuem Phänomen

Am Donnerstagnachmittag erhielt ein Aschaffenburger eine SMS mit einem Link. Als er auf diesen Link klickte, installierte sich umgehend eine Schadsoftware auf seinem Telefon. Daraufhin kopierte sein Smartphone automatisch den Inhalt der SMS und verschickte ihn an alle Kontakte seines Adressbuchs. Der 39-Jährige verständigte umgehend die Polizei. Diese riet ihm daraufhin, sein Handy in den Flugzeugmodus und dann zurückzusetzen. Ein Schaden entstand bisher nicht. Die Polizei warnt jedoch trotzdem vor dem neuen Phänomen, mit dem sie erstmalig in der vergangenen Woche zu tun hatte.
In der Regel erhält der Geschädigte eine Nachricht mit der Ankündigung eines Pakets und einen Link. Wird der Link geöffnet, installiert sich, teilweise unbemerkt, eine Schadsoftware. Diese löst dann den Versand von Kurznachrichten an das Adressbuch des Opfers aus. Netzbetreiber gehen davon aus, dass auf diese Weise Daten gesammelt werden, die möglicherweise zur Begehung von Straftaten genutzt werden.

Schadsoftware SMS Straftat

Das könnte Dich auch interessieren

08.05.2025 Verkehrschaos im gesamten Stadtgebiet - 500 Liter ausgelaufenes Speiseöl sorgen für Straßensperrungen in Aschaffenburg Für massive Verkehrsbehinderungen hat am Donnerstag ausgelaufenes Speiseöl im gesamten Stadtgebiet von Aschaffenburg gesorgt. Bis in den Nachmittag waren die Ebertbrücke in Damm und teilweise die Hanauer Straße in Richtung Kleinostheim gesperrt. Ladung kam bei Vollbremsung in Bewegung Gegen 10:30 Uhr war der Fahrer eines Sattelzuges, beladen mit Stückgut und mehreren Tankbehältern, auf dem Aschaffenburger 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 28.04.2025 485.000 Euro für Betroffene der Messerattacke im Park Schöntal – Aschaffenburgs Oberbürgermeister Jürgen Herzing dankt Spenderinnen und Spendern Die Messerattacke am 22. Januar im Park Schöntal hat viele Menschen in Aschaffenburg, aber auch darüber hinaus, fassungslos gemacht. In den vergangenen Wochen sind rund 485.000 Euro an Spenden für die Opfer auf die Spendenkonten der Stadtverwaltung und der spendensammelnden Organisationen OneDay, Humorbrigade Hofgarten und Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg, Grenzenlos, Gutherzig e.V. und Weißer Ring eingegangen. Alltagssorgen lindern In 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden