Di., 09.01.2024 , 11:27 Uhr

Lokführer kündigen deutschlandweiten Streik an – Eilantrag der Deutschen Bahn abgelehnt

Die Lokführergewerkschaft GDL hat für Mittwoch um 2 Uhr bis Freitag um 18 Uhr flächendeckende Streiks im Personenverkehr angekündigt. Ein von der Deutschen Bahn eingereichter Eilantrag wurde gestern abgelehnt.

Massive Einschränkungen erwartet

Der Streik wird für große Beeinträchtigungen im Fern-, Regional- und S-Bahn-Verkehr sorgen – darauf reagiert die Bahn mit einem Notfahrplan, der allerdings nur ein sehr begrenztes Angebot absichert. Zudem bietet die Bahn ihren Gästen an, geplante Reisen zu verschieben oder auch kostenfrei zu stornieren. Der Güterverkehr wird sogar schon einen Tag früher bestreikt – hier ist der Start auf Dienstag Abend um 18 Uhr gelegt. Fahrgäste werden gebeten, während des Streiks auf Bahnreisen, die nicht zwingend notwendig sind, zu verzichten.

Eilantrag abgelehnt

Die Bahn hatte gestern noch versucht, den Streik abzuwenden. Dazu reichte sie einen Eilantrag auf einstweilige Verfügung beim Arbeitsgericht Frankfurt ein, der jedoch abgelehnt wurde. Daher möchte das Unternehmen nun in Berufung gehen und das Urteil überprüfen lassen. Den Streik der GDL hält die Bahn für rechtlich nicht zulässig.

Forderungen der GDL

Der Tarifkonflikt zieht sich nun schon eine ganze Weile hin – die Gewerkschaft fordert unter anderem eine Arbeitszeitverkürzung von 38 auf 35 Stunden pro Woche für Schichtarbeiter bei vollem Lohnausgleich. Mit Blick auf den Fachkräftemangel hält die Deutsche Bahn das allerdings für nicht umsetzbar. Zudem fordert die GDL 555 Euro mehr im Monat sowie eine Inflationsausgleichsprämie von 3.000 Euro. Im November hatte die GDL die Verhandlungen mit der Bahn für gescheitert erklärt. Zuletzt wurde im Dezember einen Tag lang gestreikt.

Bahnreisende Deutsche Bahn Deutschlandweiter Streik Die Bahn Eilantrag Einschränkungen GDL Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer Lokführer Streik Tarifstreit Tarifverhandlungen

Das könnte Dich auch interessieren

01.04.2025 Warnstreiks im Kfz-Handwerk gestartet - Beschäftigte fordern 6,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt Nach dem ergebnislosen Abschluss der ersten Verhandlungsrunde in der Tarifrunde des Kfz-Handwerks hat die IG Metall in Bayern mit Warnstreiks begonnen, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Am Dienstagmittag (01. April) legten rund 80 Beschäftigte des Autohauses Emil Frey in Schweinfurt für eine Stunde die Arbeit nieder. IG Metall drängt auf Wahloption – mehr Geld 11.03.2025 Bayerischer Warnstreiktag am 13. März - Würzburger Straßenbahnen stehen still Streiktag wird in etlichen Betrieben und Dienststellen spürbar sein. Forderung nach mehr Geld und Urlaub Am 13. März wird im öffentlichen Dienst gestreikt. Das betrifft auch Unterfranken, wie die Gewerkschaft ver.di ankündigte. Da in der 2. Verhandlungsrunde keine Einigung erzielt werden konnte, soll nun pünktlich vor den Verhandlungen am 14. März der Druck auf die 12.02.2025 Warnstreik in Würzburg - Einschränkungen im öffentlichen Dienst Weitreichender Streik Am Mittwoch, den 12. Februar 2025, folgten auch in Würzburg Beschäftigte im öfftenlichen Dienst dem bundesweiten Aufruf der Gewerkschaft Verdi zu einem ganztägigen Warnstreik. Rund 150 Menschen versammelten sich vor dem Rathaus, um für bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne zu demonstrieren. Die Auswirkungen waren in der gesamten Stadt zu spüren: Busse, Straßenbahnen und 09.10.2024 Tödlicher Betriebsunfall - Streckenarbeiter von Zug erfasst In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ist es auf der Bahnstrecke zwischen Fürth und Würzburg zu einem Unfall gekommen. Dabei wurde ein Streckenarbeiter tödlich von einem Zug erfasst. Die Kriminalpolizei hat noch vor Ort die Ermittlungen übernommen. Streckenarbeiter von Zug erfasst Am Mittwoch, gegen 01:30 Uhr, ging bei der Integrierten Leitstelle für Feuerwehr und