Fr., 26.03.2021 , 15:01 Uhr

100 Tage Brexit - wie kommen Mainfrankens Unternehmen zurecht?

Seit 1. Januar 2021 ist die Übergangsphase beendet und der Austritt Großbritanniens aus der europäischen Union vollzogen

Zwar wurde kurz vor Ende der Übergangsfrist am 31. Dezember noch mit heißer Nadel ein Handelsabkommen zwischen Großbritannien und der EU gestrickt, das unter anderem die Zollfreiheit beinhaltet. Aber: Mainfrankens exportorientierter Wirtschaft stellen sich trotzdem jede Menge Herausforderungen. Am Samstag, den 10. April 2021, gilt das neue Abkommen 100 Tage. Wie geht es Mainfrankens Unternehmen?

Gut vorbereitete Unternehmen und mehr Bürokratie

Kurt Treumann (IHK-Bereichsleiter International) beobachtet, dass die Unternehmen insgesamt gut auf den Brexit vorbereitet waren. „Der reine Export, das bekommt man schon hin, aber es gibt viele Detailfragen. Wir sehen aber auch, dass Firmen sagen, das wird mir zu kompliziert. Ich sortiere meine Lieferkette um und da fliegt der britische Kunde oder Lieferant vielleicht sogar raus aus meiner Strategie. Das kann sein, das hatten wir auch,“ so Kurt Treumann.

Großbritannien bleibt auch ein wichtiger Handelspartner

Dennoch bleibe Großbritannien ein wichtiger Handelsparter für die EU, so Treumann weiter. Die Nähe zur Europäischen Union und die niedrige Sprachbarriere sind Argumente dafür. Außerdem gilt Großbritannien als interessanter Testmarkt für neue Produkte. „Es ist nach wie vor ein wichtiger Markt, wenn auch die Spielregeln sich verändert haben, auch erschweren,“ so sein Fazit.

Die IHK Würzburg-Schweinfurt informiert Unternehmen umfangreich, insbesondere über die aktuellen Regelungen im Handel mit Großbritannien.

Brexit Bürokratie EU Europäische Union Export Großbritannien Handel IHK international Kurt Treumann Mainfranken Schweinfurt TV Mainfranken Unternehmen Wirtschaft Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

29.01.2025 03:21 Min Wohl keine Trendwende in Sicht - Die IHK zieht Bilanz zu 2024 Die Industrie- und Handelskammer Mainfranken zieht Bilanz zur wirtschaftlichen Situation im vergangenen Jahr. Zum zweiten Mal in Folge ist die deutsche Wirtschaftsleistung gesunken – und dieser Trend setzt sich auch in Mainfranken durch. Aktuell stagniert die mainfränkische Wirtschaft und befindet sich in einer Strukturkrise. Letztendlich haben viele Unternehmen mit den gleichen bekannten Schwierigkeiten zu kämpfen 31.07.2025 01:35 Min Anstieg der Arbeitsmarktzahlen – Eine Erholung ist noch nicht in Sicht Nach wie vor ist die wirtschaftliche Lage in Unterfranken nicht stabil. Das Ziel sei aber eine wirtschaftliche Entlastung der Unternehmen. Dementsprechend müssen nun Maßnahmen folgen, so Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf. Mit Blick auf den Arbeitsmarkt ist das auch nötig, denn die Arbeitslosigkeit hat in unserer Region im Juli deutlich zugelegt: Hier die Zahlen im Überblick: 02.10.2024 13:36 Min Wirtschaftssymposium an der TH Aschaffenburg - mainproject TV mainproject TV - von der TH Aschaffenburg - Wirtschaftssymposium 04.09.2025 01:07 Min Bundesweiter Warntag am 11. September – Sirenenklang über Unterfranken Am Donnerstag, den 11. September, findet wieder der bundesweite Warntag statt. Pünktlich um 11 Uhr verschickt der Bund eine Probewarnung über das Modulare Warnsystem – also an Rundfunk, Warn-Apps oder auch direkt aufs Smartphone per Cell-Broadcast. Damit die Warnung per App ankommt, müssen Programme wie NINA, KATWARN oder BIWAPP installiert und eingerichtet sein. Zusätzlich testen