Di., 15.04.2025 , 17:13 Uhr

1525 - Franken fordert Freiheit*en - Sonderausstellung im Museum für Franken

Aufstehen gegen Ungerechtigkeiten

Das Museum für Franken lädt ein zu einer kleinen Reise in das Jahr 1525. Eine bewegte Zeit in Würzburg, befand sich die Region – wie viele andere auch – doch in Aufruhr. Menschen der unteren Schichten versammelten sich, um sich gemeinsam gegen soziale und wirtschaftliche Ungerechtigkeiten gewaltsam zu erheben. In der Sonderausstellung „1525 – Franken fordert Freiheit*en“ wird diese Zeit genauer unter die Lupe genommen. Und das mit einem durchaus ungewöhnlichen Ansatz, erläutert Museumsleiter Jörg Meißner:

„Wir gucken uns genau die einzelnen Interessensgruppen an und stellen dar, wie lebten die damals? Welche Lebensverhältnisse gab es? Welche Machtzwänge gab es? Welche Konstellationen gesellschaftlicher Abhängigkeiten gab es überhaupt? Und wie wurde versucht, das aufzubrechen, um ein gerechteres System für alle hinzukriegen? Das ist unser Ziel, das zu zeigen.“

Zeitreise mittels Computerspiel

Dabei ist die Ausstellung aufgeteilt in drei große Bereiche, die sich an den beteiligten Lagern im Bauernkrieg orientieren: also die Aufständischen, die Städte sowie zuletzt die Obrigkeit. Ein Highlight ist hier ein eigens für die Ausstellung entwickeltes Computerspiel, in dem man in die Rolle der fiktiven Wäscherin Johanna schlüpft. Das Spiel basiert auf einem Modell der Stadt Würzburg, welches aufgrund der Umbauten an der Festung aktuell aber nicht mehr gezeigt werden kann, erklärt Kuratorin Teresa Novy.

„Wir haben das dann davor digitalisieren lassen und diese digitalen Aufnahmen haben wir genutzt, um es in ein Computerspiel umzuwandeln. Das haben wir natürlich nicht selber gemacht, wir haben ein Entwicklerstudio damit beauftragt. Und wir haben jetzt ein Rollen-/Adventurespiel entwickelt, in dem man die Stadt an verschiedenen Originalschauplätzen besichtigen kann. Man trifft Menschen der Zeit, die es wirklich gab, interagiert mit denen und muss vielleicht auf den Bauernkrieg und dessen Ausgang einwirken.“

Verschiedene Stationen entdecken

Darüber hinaus gibt es diverse andere interaktive Stationen zu entdecken, wie etwa die Abgabe von Getreidekörnern, welche hier mit bunten Perlen dargestellt werden. Eine Taststation, bei der die ungerechte Verteilung der unterschiedlichen Lebensmittel thematisiert wird. Oder auch eine Hörstation zu der Frage, ob die heutige Verehrung der Freiheitskämpferinnen und -kämpfer denn überhaupt gerechtfertigt ist. In dieser Ausstellung werden also auch die verschiedenen Sinne angesprochen. Insgesamt 15 Originale aus verschiedenen fränkischen Archiven können die Besucherinnen und Besucher hier bestaunen. Hierbei sieht man sowohl das originale Schriftbild, als auch die entsprechende Transkription. Das Zusammentragen der verschiedenen Quellen war im Vorfeld keine einfache Aufgabe, denn aus dieser Epoche existieren heute nicht mehr viele Zeitzeugnisse.

Mehrsprachige Texttafeln

Mit der Ausstellung versucht das Museum, große Zielgruppen anzusprechen. Beispielsweise sind die Texttafeln in Deutsch, Englisch sowie leichter Sprache verfasst, damit wirklich alle die Inhalte verstehen können. All das, was in der Sonderausstellung gezeigt wird, soll dann auch 2032 in einer neuen Dauerausstellung demonstriert werden. Die jetzige Ausstellung dient also quasi auch als Probelauf für die Dauerausstellung – man schaut hier genau auf die Reaktionen des Publikums. Nach all den gesammelten Eindrücken steht das Publikum am Ende der Ausstellung vor der großen Frage: Heiligt der Zweck die Mittel?

1525 1525 - Franken fordert Freiheit*en Bauernkrieg Festung Marienberg Jörg Meißner Museum für Franken Sonderausstellung Teresa Novy Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

22.04.2025 02:45 Min 500 Jahre Bauernkrieg - Eine Ausstellung über Protest, Aufruhr und Gerechtigkeit Die Ausstellung Bauern, Protest, Aufruhr, Gerechtigkeit läuft noch bis zum 3. August. Wer also einen spannenden Blick auf 500 Jahre Protestgeschichte werfen möchte, und das nicht nur durch Kunst, sondern auch durch Aktionen rund ums Thema, hat noch bis zum Sommer Zeit für einen Besuch. 02.12.2024 04:02 Min Freyheit 1525 : Freiheit 2025 – Das verspricht das Programm zu 500 Jahre Bauernkrieg Vor 500 Jahren fegte der Bauernkrieg wie ein Sturm über Würzburg und die gesamte Region hinweg – es war eine Zeit des Aufstands, in der einfache Menschen den Mut fassten, gegen die Obrigkeit für Gerechtigkeit und Freiheit einzutreten. Zum Jubiläum erweckt Würzburg diese bewegte Epoche im nächsten Jahr mit einem vielseitigen Programm zum Leben. Ein 04.09.2025 03:45 Min Wie geht es nach der Sommerpause weiter? - Alexander Hoffmann über Streitkultur und Zusammenarbeit im Bundestag Früher wurde im Bundestag heftig gestritten – doch am Ende stand oft ein Kompromiss. Heute wirkt es, als ginge es mehr um persönliche Angriffe als um Lösungen. Genau darüber haben wir mit dem Unterfranken Alexander Hoffmann, dem Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag gesprochen. Zu zweit oder entzweit? Bei Union und SPD war in den vergangenen 04.09.2025 03:06 Min Mehr als nur Würfel und Karten – Fantasy-Spiele Würzburg e.V. feiert zehnjähriges Jubiläum Seit mittlerweile einem Jahrzehnt bietet der Verein Fantasy-Spiele Würzburg e.V. eine Heimat für alle, die Freude an Gesellschaftsspielen haben. Mit über 300 Mitgliedern ist er längst eine feste Größe in der Region. Das Angebot reicht von klassischen Brettspielen über Table Top und Pen & Paper bis hin zu Kartenspielen wie Magic: The Gathering. Im Vereinsheim