Mo., 25.08.2025 , 17:28 Uhr

180 Kilometer in den Beinen – Rückkehr der Kreuzbergwallfahrer in Würzburg

Freudiger Empfang in der Semmelstraße

Rund 180 Kilometer haben sie in fünf Tagen hinter sich gebracht – jetzt sind sie aus der Rhön wieder zurück in Würzburg: Von ihren Liebsten bereits sehnlichst erwartet werden die knapp 300 Kreuzbergwallfahrer in der Würzburger Semmelstraße mit Blumen, den sogenannten „Wallsträußli“ und Glückwünschen empfangen. Unter viel Jubel geht es in der letzten kleinen Etappe durch die Innenstadt zum Würzburger Dom, in dem die Wallfahrt dann offiziell beendet wird. So eine Wallfahrt ist sozusagen als ein einziger langer Gottesdienst anzusehen, der schon am 20. August um vier Uhr in der Früh beginnt. Das Besondere an solch einer Reise ist aber wohl der Zusammenhalt der Gruppe beziehungsweise die Gespräche, die während des Marsches mit alten und neuen Bekanntschaften geführt werden. Dies mache die Wallfahrt aus, so Wallfahrtsleiter Michael Seufert.

Wallfahrt seit 1647

Bei der Ankunft im Dom erfolgt dann traditionell das Te Deum, also ein kirchlicher Lobgesang, der sakramentale Segen sowie das Auflegen des Kreuzpartikels. Die Würzburger Kreuzbergwallfahrt hat eine lange Geschichte vorzuweisen: In der Zeit des Dreißigjährigen Krieges vereinigten sich 1647 zwei fromme Gemeinschaften zur „Bruderschaft zum Heiligen Kreuz in Würzburg“. Abgesehen vom staatlichen Wallfahrtsverbot im frühen 19. Jahrhundert veranstaltet diese Bruderschaft seitdem jährlich die Wallfahrt von Würzburg zum Kreuzberg, auch bekannt als der „Heilige Berg der Franken“ und wieder zurück. Mit Blick auf Alter und Teilnehmerzahl macht sie das wohl zur bedeutendsten Kreuzbergwallfahrt aus dem Bistum Würzburg. Trotz aller Routine gibt es auch immer wieder diverse Hürden zu meistern, wie etwa in den letzten Jahren der Wegfall von Übernachtungsmöglichkeiten.

Neue Gesichter willkommen

An den verschiedenen Stationen steigen öfters Teilnehmende aus oder neue kommen hinzu – eben abhängig von verfügbarer Zeit und persönlicher Leistungsfähigkeit, denn die zurückgelegte Strecke ist nicht zu unterschätzen. Rund 50 Pilger sind in diesem Jahr das erste Mal dabei – neue Teilnehmende seien in der Bruderschaft immer herzlich willkommen, so Wallfahrtsleiter Seufert. Neue Gesichter würden gut aufgenommen und etwa bei der Suche nach einem Quartier oder sonstigen Dingen unterstützt. Die Wallfahrt entwickele sich auch stetig weiter – so habe man etwa vor einigen Jahren angefangen, auf dem Rückweg keinen Kreuzweg mehr zu beten, sondern einen Auferstehungsweg. Zu den Veränderungen gehöre auch, dass die Texte immer wieder der Zeit entsprechend angepasst werden. So entstehe eine gute Mischung aus Altbekanntem und Brandaktuellem. Die diesjährige Kreuzbergwallfahrt ist nun beendet – viele der Teilnehmenden haben aber sicherlich jetzt schon den 20. August kommenden Jahres rot im Kalender markiert.

Untertitel wurden automatisiert erstellt
Christentum Gemeinschaft Glaube Kreuzberg kreuzbergwallfahrt Pilger Rhön Rückkehr Wallfahrt Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

21.10.2025 02:56 Min 55. Würzburger Chormusiktage – Über 1.000 Sängerinnen und Sänger aus der ganzen Region Auch in diesem Jahr versammelten sich bei den 55. Würzburger Chormusiktagen wieder zahlreiche Chöre aus der ganzen Region, um in der Marienkapelle und weiteren Spielorten ein vielfältiges Programm zu präsentieren – offen für alle, die Freude am Gesang und an gemeinschaftlichem Musizieren haben. Ein Fest der Stimmen in der Marienkapelle Wenn in der Marienkapelle solch 25.09.2025 03:17 Min Internationale Zusammenarbeit – Unterfranken veranstaltet Kontrollstelle zum Thema Drogen im Straßenverkehr Der Herbst hat Unterfranken mittlerweile voll und ganz in seinem Griff. Und mit im Gepäck hat er eine Sache, die im Straßenverkehr sehr gefährlich werden kann: Nasse Straßen. Sollte es zu einem Zwischenfall kommen, sind ein kühler Kopf und schnelle Reflexe wichtig. Dinge, die durch Drogen signifikant eingeschränkt werden. Daher hat sich die Polizei in 19.09.2025 03:11 Min „Der Menschenmaler“ – Ausstellung zu Johannes Grützke in Aschaffenburg Sich mit dem Menschenbild in der Kunst und der eigenen Rolle in der Welt auseinandersetzen – dazu lädt die Kunsthalle Jesuitenkirche in Aschaffenburg ein. Die neue Ausstellung „Der Menschenmaler“ zeigt Werke des Malers, Zeichners und Grafikers Johannes Grützke. Wie genau die Ausstellung die Perspektive der Besucherinnen und Besucher auf den Menschen verändern kann, erfahren Sie 08.09.2025 03:47 Min Hopfen, Herzblut und Heimat – Gemeinschaftsgefühl beim traditionellen Hopfenzupfen in Ochsenfurt Wenn es in Ochsenfurt nach frischem Hopfen duftet, ist es wieder soweit: Die Kauzen Bräu lädt zum traditionellen Hopfenzupfen ein. Ein Fest, bei dem nicht nur die kleinen grünen Dolden im Mittelpunkt stehen, sondern vor allem Teamgeist, Freude am Miteinander – und ein bisschen Wettkampf. Tradition und Braukunst Beim Hopfenzupfen im Hopfengarten der Kauzen Bräu