Do., 25.11.2021 , 09:57 Uhr

Bürokratie behindert Pflege - Wenn Bürokratie unnötig Hürden aufbaut

Viele haben es schon im familiären Umfeld erfahren oder sind durch Pressemeldungen alarmiert: es gibt zu wenige Pflegekräfte. Insbesondere Meldungen aus Krankenhäusern mit geschlossenen Stationsbereichen verunsichern die Bevölkerung. In Pflegeheimen schaut es nicht besser aus. Dort kämpfen die Verantwortlichen um jeden neuen Mitarbeiter – bekommen von der Bürokratie aber immer wieder Hindernisse in den Weg gestellt.

Pflegekräfte aus dem Ausland

Sermaxhaj Ardokena ist eine beliebte Pflegefachkraft in der Seniorenwohnanlage am Hubland in Würzburg. Sie stammt aus dem Kosovo, arbeitet seit über zwei Jahren in Deutschland. Die schlechte Arbeitsperspektive in ihrem Heimatland führte sie nach Unterfranken. Es kommen sehr gut ausgebildete Kräfte mit Bachelorabschluss und guten Deutschkenntnissen aus diesem südosteuropäischen Land. 10 Mitarbeiterinnen aus dem Kosovo sind in der Wohnanlage am Hubland beschäftigt. Eine wichtige Unterstützung.

Fehlende Ausbildung

Den ausländischen Kräften fehlt häufig die spezielle Altenpflegeausbildung. Anpassungslehrgänge erhielten sie bisher direkt von dem geschulten Personal in den Heimen. Nach 6 bis 9 Monaten praktischer Anleitung erfolgte eine interne Prüfung mit der Testung zur Fachkraft. Ein Ablauf der sich bewährt hat. Ab dem 1.1. 2022 gilt eine neue gesetzliche Regelung: Pflegeeinrichtungen müssen sich ab dann für solch eine Anpassungsmaßnahme zur Feststellung einer gleichberechtigten Ausbildung qualifizieren. Rahmenpläne – viele Nachweise mit Räumlichkeiten – Referenten – Prüfern und einiges mehr vorlegen. Ein großer bürokratischer Zusatzaufwand.

Wieder eine Kontrolle mehr die Zeit in Anspruch nimmt 

Pflegeeinrichtungen stehen jetzt schon vor einem enormen Dokumentationsaufwand. Gleichzeitig werden sie von Medizinischen Dienst und FQA- der früheren Heimaufsicht – ohne Ankündigung geprüft. Da kann es schon passieren, dass 9 Kontrolleure an der Tür anklopfen. Immer wieder Rechenschaft ablegen – das ist kein schönes Gefühl. In der Pflege ist Misstrauen die traurige Realität – zermürbt das Personal. Die anschwellende Bürokratie frustriert – behindert den wichtigen Dienst an pflegebedürftigen Menschen. Es muss beim Gesetzgeber dringend ein Umdenken einsetzen.

 

 

 

Bürokratie Hubland Pflege Seniorenwohnheim

Das könnte Dich auch interessieren

18.07.2025 02:57 Min Medizinische Versorgung vor Ort – Das neue Ärztehaus am Hubland Würzburgs jüngster Stadtteil Hubland befindet sich in stetigem Wandel. Wo man nur hinschaut, sprießen Häuser aus dem Boden wie die Pilze im Wald. Bis 2030 soll der Stadtteil auf der Konversionsfläche mit sieben Quartieren fertiggestellt sein. Mit dem Neubau des zentral gelegenen Ärztehauses geht man nun einen weiteren wichtigen Schritt für die Nahversorgung am Hubland. 08.05.2025 03:39 Min Zwei neue Gebäude für Forschung und Lehre an der Universität Würzburg - Ein Blick in die Zukunft Oktober 2021 der Spatenstich, 2023 das Richtfest – und jetzt, zwei Jahre später, ist es so weit: Am Hubland wurden gleich zwei neue Hightech-Gebäude feierlich eröffnet. Räume, die nicht nur modern sind, sondern echte Zukunft gestalten sollen. Wir waren bei der Einweihung dabei und haben uns angeschaut, was hier alles möglich wird. Starkes Signal für 12.03.2025 06:30 Min Straßenbahnlinie 6 - Diskussion um die Anbindung des Hublands nimmt im Wahlkampf Fahrt auf Die geplante Straßenbahnlinie 6 zum Würzburger Hubland sorgt seit Jahren für hitzige Debatten – das zeigte sich auch am Dienstagabend bei einer Veranstaltung des Arbeitskreises „Agenda 21“. Rund 250 Würzburgerinnen und Würzburger kamen, um sich über den aktuellen Stand der Planungen zu informieren und die Positionen der vier OB-Kandidierenden zu erfahren. Tausendmal probiert … tausend 21.02.2025 00:54 Min Sanierung der Hublandmensa – Freistaat genehmigt neue Gelder Bereits im Oktober 2023 sollte die Hublandmensa in Würzburg nach ihrer Sanierung eröffnet werden. Aufgrund von Problemen, unter anderem mit der Lüftungsanlage, musste dieser Termin aber verschoben werden – und damit stiegen auch die Kosten. 50 Millionen waren einmal für das Projekt angesetzt, nun belaufen sich die Ausgaben auf 66,3 Millionen Euro. Die letzte Erhöhung