Mo., 17.01.2022 , 18:06 Uhr

Streitthema Verkehrskonsens – Würzburg diskutiert über Parkgebühren

Es ist ungewöhnlich, dass sich viele verschiedene Fraktionen, deren parteipolitischen Inhalte teilweise so weit auseinanderliegen zu einem Bündnis zusammenfinden. Mit dem Verkehrskonsens „Besser leben im Bischofshut“ ist dies jedoch gelungen. Das Stadtratsbündnis will die Lebensqualität in Würzburg weiter steigern. So sollen der ÖPNV attraktiver, Rad- und Fußwege ausgebaut und die Erreichbarkeit der Innenstadt verbessert werden. Eigentlich sehr erfreuliche Pläne, doch stoßen einige Punkte des Antrags vermehrt auf Kritik.

Talavera soll kostenpflichtig werden

Der Verkehrskonsens „Besser leben im Bischofshut“ des Stadtratbündnisses aus Grüne, Linke, FDP/Bürgerforum, Freie Wähler und weiteren Stadtratsmitgliedern sorgt derzeit in Würzburg für viel Uneinigkeit und wenig Konsens. Der überparteilich erarbeitete Grundsatzantrag sieht unter anderem eine Umstrukturierung der Parkmöglichkeiten in der Innenstadt vor. Dabei gilt: Je zentraler ein Parkplatz, desto teurer soll er werden. Um den Parksuchverkehr zu reduzieren, sollen Oberflächenparkplätze außerdem teurer werden als Parkhäuser. Besonders großes Streitthema – der bisher kostenfreie Parkplatz Talavera soll kostenpflichtig werden. Nun werden vielfach Stimmen laut, die dem Klimabürgermeister Martin Heilig vorwerfen, einen Besuch der Innenstadt dadurch unattraktiv zu machen. Eine der kritischen Stimmen kommt von der CSU, Würzburgs dritte Bürgermeisterin nennt die Pläne für die Talavera „unsozial“. Judith Jörg hat sich als Vorsitzende des Planungs-, Umwelt- und Mobilitätsausschusses mit dem Antrag auseinandergesetzt, sie hält die Pläne für überstürzt.

Handel zeigt sich besorgt

Weggenommen werden sollen laut dem Konzept 485 Parkplätze, allerdings erst nach Schaffung von 750 Neuen durch den Bau von Parkhäusern und Park and Ride Kapazitäten. Zudem soll der ÖPNV attraktiver werden – zum Beispiel in dem Parkscheine als Fahrkarte genutzt werden können. Trotzdem sieht Wolfgang Weier, Geschäftsführer des Würzburger Stadtmarketings massive Probleme bei der Bepreisung der Talavera. Er befürchtet einen Einbruch, des sowieso schon gebeutelten Handels. Martin Heilig hingegen argumentiert, der Stadtrat habe sich bereits 2018 dafür ausgesprochen, die Talavera kostenpflichtig zu machen. Er freut sich, dass nach etlichen gescheiterten Anträgen im Stadtrat endlich Veränderungen angestoßen werden.

Entscheidung voraussichtlich am Donnerstag

Die CSU zeigt sich schwer enttäuscht nicht an der Ausarbeitung des Konzeptes beteiligt gewesen zu sein. Sie versucht nun Änderungswünsche in Form von Anträgen einzubringen. Doch diese Anträge seien bisher rigoros abgelehnt worden, man beharre im Stadtratsbündnis stur auf seinem Konzept. Heilig hingegen zeigt sich offen für konkrete Vorschläge. Verzögernde Diskussionen aber lehne er ab. Der Planungs-, Umwelt- und Mobilitätsausschuss stimmte ersten Teilanträgen aus dem Verkehrskonzept teils einstimmig, teils mit knapper Mehrheit zu – darunter auch der Bewirtschaftung der Talavera. Im Hauptausschuss zeichnete sich hingegen ein anderes Bild ab, SPD-Stadtrat Alexander Kolbow forderte, die Pläne für die Talavera aus dem Antrag zu streichen. Auch eine Würzburgerin ist mit der Bewirtschaftung nicht einverstanden und hat eine Petition gestartet – bisher kamen rund 6000 Unterschriften zusammen. Eine Entscheidung im Stadtrat wird es vermutlich am Donnerstag geben. Da die 29 Mitglieder des Verkehrsbündnisses eine Mehrheit im Stadtrat innehaben, werden die Pläne wohl umgesetzt. Vorausgesetzt alle Mitglieder stimmen für ihren gemeinsam erarbeiteten Antrag.

Bischofshut CSU Gebühren Grüne Judith Jörg Martin Heilig Parken Stadtmarketing talavera Verkehrskonsens wolfgang weier

Das könnte Dich auch interessieren

19.05.2025 03:53 Min Mit 65 Prozent der Stimmen - Martin Heilig ist Würzburgs neuer Oberbürgermeister Martin Heilig wird erster grüner Oberbürgermeister in Bayern und hat mit einem überzeugenden Sieg von 65 Prozent die Wahl gewonnen. 05.05.2025 06:19 Min Zweite Runde im Würzburger OB-Wahlkampf - Martin Heilig und Judith Roth-Jörg ziehen in die Stichwahl Hinter den Würzburgerinnen und Würzburgern liegt ein spannender Wahlsonntag. Doch am 18. Mai müssen die Menschen erneut ins Wahllokal – denn es gibt eine Stichwahl zwischen Martin Heilig und Judith Roth-Jörg. Ob sich Martin Heilig bereits zurücklehnen kann, wie Judith Roth-Jörg die Zitterpartie erlebt hat und warum die anderen beiden Kandidatinnen nicht enttäuscht nach Hause 07.07.2025 03:00 Min O' zapft ist! – Am Freitag hat das Kiliani begonnen! Bunt, leuchtend & schrill – die Talavera erstrahlt wieder in lichterfrohem Glanze. Eine Mordsgaudi gab es vergangenem Freitag auf dem Kiliani Volksfest in Würzburg. Bereits am Nachmittag strömten die Menschen auf das größte Volksfest Unterfrankens. Das Festzelt füllte sich ab 16 Uhr und war proppenvoll, als um 18 Uhr der Bieranstich anstand. Martin Heilig hat 18.05.2025 09:33 Min OB-Stichwahl Würzburg 2025 - Die Sondersendung zur Wahl am 18. Mai: Erste Reaktionen aus dem Rathaus Alle 172 Bezirke zur Würzburger OB-Stichwahl sind ausgezählt – viel hat sich die letzte Stunde aber auch nicht verändert. Denn schon zu Beginn sicherte sich Martin Heilig einen Vorsprung, den Judith Roth-Jörg nicht mehr einholen konnte. Heilig gewinnt mit 65%. Damit ist der bisherige 2. Bürgermeister Würzburgs nun der erste Grüne Oberbürgermeister in Bayern! Die