Di., 08.03.2022 , 15:15 Uhr

Flüchtlinge aus der Ukraine – So bereitet sich der Landkreis Rhön-Grabfeld vor

Landkreis Rhön-Grabfeld bereitet sich auf Flüchtlingswelle vor

Mit Beginn des Kriegs in der Ukraine begann auch gleichzeitig eine Flüchtlingswelle – Schätzungen zufolge könnte es die größte in der Geschichte Europas werden. Diese Welle wird auch nach Unterfranken schwappen, unter anderem in den Landkreis Rhön-Grabfeld. Eine erste kleine Welle wird bereit in der Nacht auf morgen im Landkreis erwartet.

Drei Reisebusse auf dem Weg ins Kriegsgebiet

Während zahlreiche Menschen ihre Heimat in der Ukraine verlassen, haben sich am Montag drei Reisebusse auf den Weg in Richtung Kriegsgebiet gemacht. Gestartet sind sie in Bad Neustadt an der Saale mit dem Ziel: polnisch-ukrainische Grenze. Denn der Landkreis hat aufgrund der großen Not entschieden, selbst tätig zu werden und mit Unterstützung des BRK-Kreisverbandes bereits 150 Menschen die Flucht nach Deutschland zu ermöglichen. Vor Ort an der Grenze ist die Not groß: und genauso groß der Drang, die Ukraine zu verlassen und in Richtung Sicherheit zu flüchten. Aber wer darf in einen der Busse nach Bad Neustadt einsteigen und wer nicht? Das entscheiden die Mittelsmänner vor Ort und bereiten die Flüchtlinge bereits auf Ihre Busreise nach Deutschland vor.

Suche nach verfügbarem Wohnraum

Schon vor Ankunft der drei Reisebusse befinden sich ukrainische Flüchtlinge im Landkreis, die über private Kontakte nach Unterfranken gekommen sind. Wie viele Menschen in naher Zukunft noch über staatliche Zuweisungen nach Rhön-Grabfeld kommen, ist bislang völlig unklar. Zuallererst geht es darum, den ukrainischen Flüchtlingen Wohnraum zur Verfügung stellen zu können – und dafür hofft der Landkreis Rhön-Grabfeld auf die Mithilfe der Bevölkerung. Verfügbarer Wohnraum kann per Mail an ukrainehilfe@rhoen-grabfeld.de gemeldet werden. Gleichzeitig sind auch Massenquartiere in Planung – der Landkreis rechnet mit dem Schlimmsten und rüstet sich, um möglichst vielen Menschen die Flucht aus dem Kriegsgeschehen ermöglichen zu können.

Flucht Flüchtlinge Flüchtlingswelle Hilfe Krieg Kriegsgebiet Kriegsgeschehen Quartiere Rhön-Grabfeld Russland Thomas Habermann ukraine Versorgung Wohnraum

Das könnte Dich auch interessieren

06.03.2025 03:28 Min Bewegende Bilder – Kitzingen lädt zur 19. World Press Fotoausstellung Pressefotos ermöglichen es uns, das Geschehen aus aller Welt besser greifen zu können. Gerade bei Konflikten sind deren Urheberinnen und Urheber aber häufig konkreten Gefahren ausgesetzt. Nicht zuletzt ein Grund, um die Arbeit von Pressefotografen ausgiebig zu würdigen. Das leistet die World-Press-Fotoausstellung, die momentan in Kitzingen zu Gast ist.  Foto des Jahres erzählt von unendlichem 25.02.2025 02:43 Min 3 Jahre Krieg in der Ukraine – Demonstrationszug quer durch Würzburg Der 24. Februar 2022 war für die Ukraine ein dunkler Tag. Es war der Tag des russischen Überfalls auf ihr Land. Seither herrscht dort Krieg. Und das nun schon seit 3 ganzen Jahren. Zum Jahrestag sind auch in Würzburg Menschen auf die Straßen gegangen. Der Krieg und das Leid sollen endlich enden Langsam aber sicher 23.05.2025 04:14 Min Zivile Kulisse, militärischer Ernst - Wie die Bundeswehr im kleinen Dorf Neuwirtshaus für den Ernstfall übt Was passiert, wenn modernste Militärtechnik auf ländliche Idylle trifft? Die Bundeswehr hat sich für ein außergewöhnliches Trainingsszenario einen ganz besonderen Ort ausgesucht – ein 100-Einwohner-Dorf mitten in Unterfranken. Warum dieser Einsatz für die Soldatinnen und Soldaten ebenso ungewöhnlich wie wichtig war – und was das mit dem kleinen Dorf Neuwirtshaus zu tun hat – das 05.09.2025 08:26 Min Gruppe aus Würzburg macht sich auf nach Israel - Erinnerung mit Fotos und Eindrücken festhalten Vor fast zwei Jahren erschütterte der Terrorangriff der Hamas auf Israel die Welt – und auch hier bei uns in Unterfranken haben sich Menschen gefragt: Wie kann man das Geschehene sichtbar machen, wie die Erinnerung lebendig halten? Aus dieser Frage heraus ist ein eindrucksvolles Fotoprojekt entstanden: 6 Uhr 56. Die Ausstellung zeigt Bilder aus Orten,