Fr., 17.03.2023 , 18:28 Uhr

DGB und ver.di vor der entscheidenden Tarifverhandlung im öffentlichen Dienst

Für Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst steht die Dritte Verhandlungsrunde bevor. Die Tarifverhandlungen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften finden vom 27. – 29. März 2023 statt. Die beiden bisherigen Verhandlungsrunden blieben ergebnislos. Allein für die Beschäftigten der Post wurde eine Einigung gefunden. DGB und ver.di fordern 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro bei zwölf Monaten Laufzeit. Das Angebot der Arbeitgeber liegt bei 5 Prozent mehr Gehalt auf 27 Monate.

„Es ist ein Schlag ins Gesicht“

„Es ist ein Schlag ins Gesicht uns nicht entsprechend zu entlohnen. Wir sind der Meinung es fehlt uns an Wertschätzung und Respekt. Das drückt sich auch in einem entsprechenden Lohn aus“, so eine Krankenpflegerin aus Unterfranken gegenüber TV Mainfranken. Auch Beschäftigte von Stadtwerken, einer Einrichtung der Behindertenhilfe und einer Reha-Klinik bekräftigen diese Aussage. Dazu kommt der Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst.

„Wir arbeiten dauernd in Notbesetzung“

„Wir arbeiten dauernd in Notbesetzung. Sollte es zum Streik kommen, wird sich die Notdienstvereinbarung nicht vom Normalbetrieb abheben“, so eine Betriebsrätin einer sozialen Einrichtung gegenüber TV Mainfranken. Der Leidensdruck unter den Beschäftigten ist groß und so sind Warnstreiks für den öffentlichen Dienst, insbesondere für den Gesundheitsbereich, kein Tabu mehr. Eine Beschäftigte einer Reha-Klinik sagt: „Es ist tatsächlich so, dass die Bereitschaft für diese Belange einzustehen und Aktionen mitzutragen von ver.di tatsächlich zunimmt. Die Krankenhäuser sind immer zurückhaltend gewesen, das ändert sich im Moment.“

Deutliche Lohnerhöhung gefordert, um Reallohnverlust auszugleichen

Im Talk bei TV Mainfranken erläutern Frank Firsching, Regionsgeschäftsführer Unterfranken des DGB und Susanne Neubauer, stellv. ver.di Bezirksgeschäftsführerin Würzburg/Aschaffenburg, die Argumente für die Forderungen der Gewerkschaften in den laufenden Tarifrunden.

Weitere Streiks nicht ausgeschlossen – Straßenbahnfahrer wirbt für Verständnis

Um ihren Argumenten weiter Druck zu verleihen, rufen die Gewerkschaften zu weiteren Streiks auf, die im öffentlichen Leben zu Beeinträchtigungen führen werden, etwa im ÖPNV. Ein Straßenbahnfahrer aus Würzburg wirbt für Verständnis bei den Fahrgästen: „Solche Streiks belasten auch die Leute, wenn die Straßenbahn oder der Bus nicht fährt. Viele sind darauf angewiesen, gerade in Würzburg, viele haben kein Auto. Aber da wollt ich um Verständnis bitten, dass man sich in so einer Situation als Gewerkschaft, als Arbeitnehmer auch zeigen muss und ein Statement setzen muss.“ Es werde darauf geachtet, dass -Streiks nur einen Tag andauern. „Da möchte ich die Bevölkerung in Stadt und Landkreis bitten, Verständnis für uns und unsere Situation aufzubringen.“

Aschaffenburg DGB frank firsching Öffentlicher Dienst öpnv Pflege Post Schweinfurt sozial Stadtwerke Straßenbahn Streik Susanne Neubauer Tarifverhandlungen TVO Unterfranken ver.di Verdi Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

31.07.2025 01:35 Min Anstieg der Arbeitsmarktzahlen – Eine Erholung ist noch nicht in Sicht Nach wie vor ist die wirtschaftliche Lage in Unterfranken nicht stabil. Das Ziel sei aber eine wirtschaftliche Entlastung der Unternehmen. Dementsprechend müssen nun Maßnahmen folgen, so Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf. Mit Blick auf den Arbeitsmarkt ist das auch nötig, denn die Arbeitslosigkeit hat in unserer Region im Juli deutlich zugelegt: Hier die Zahlen im Überblick: 05.06.2025 12:20 Min Jubiläumsfilm - 125 Jahre Handwerkskammer für Unterfranken Die Handwerkskammer für Unterfranken (HWK für Unterfranken) wird am 5. Juni 2025 genau auf den Tag 125 Jahre alt. Der von TV Mainfranken / mainfranken media produzierte Jubiläumsfilm zeigt die Entwicklung durch bewegte Zeiten. Doch nicht nur der Blick zurück, sondern vor allem auch die Herausforderungen der Zukunft werden thematisiert, ebenso, wie die vielfältigen Aufgaben 28.05.2025 01:32 Min Der Arbeitsmarkt im Mai – Minimale Erholung, aber keine schnelle Trendwende in Sicht Der unterfränkische Arbeitsmarkt hat nach wie vor mit schwierigen Rahmenbedingungen zu kämpfen. Eine schnelle Trendwende, die sei laut der Arbeitsagentur Würzburg nicht in Sicht. Das spiegelt sich auch in den Arbeitslosenzahlen wider, die sich im Vergleich zum Vormonat April nur minimal verändert haben. Hier der Überblick: Grafik 1: Im Agenturbezirk Würzburg ist die Arbeitslosenzahl im 30.04.2025 01:48 Min Der Arbeitsmarkt im April – Ein Hauch von Frühjahrsbelebung Nach wie vor macht die schwache Konjunktur dem unterfränkischen Arbeitsmarkt zu schaffen. Mit einer Frühjahrsbelebung wurde deshalb nicht gerechnet, umso erfreulicher zeigen sich die Agenturbezirke Würzburg und Schweinfurt, dass dort die Arbeitslosenquote dennoch leicht gesunken ist. Im Agenturbezirk Aschaffenburg hingegen gibt es einige Arbeitslose mehr als noch im März zu verzeichnen. Hier der Überblick: Agenturbezirk