Fr., 30.06.2023 , 17:59 Uhr

Auftakt Getreideernte – Warum Hitze und wenig Niederschlag die Ernte erschweren

Vom Korn zum Mehl bis hin zum fertigen Brot. Zuvor muss das Getreide allerdings erst Mal geerntet werden. Bei manchen Landwirten in Unterfranken hat die Ernte bereits begonnen. So auch bei Rudolf Molitor aus Euerfeld. Wir haben uns den Auftakt der Getreideernte in Dettelbach angeschaut.

Erntebeginn in Teilen Unterfrankens

Sommerliche Temperaturen stellen Mensch und Natur auf eine hitzige Probe. Für viele Landwirte wiederum ist das der Startschuss – denn liegt der Feuchtegehalt des Getreides auf deren Feldern unter 14 Prozent, beginnt die Getreideernte. So auch in Euerfeld, einem Stadtteil von Dettelbach im Landkreis Kitzingen. Bei Landwirt Rudolf Molitor hat die Ernte bereits begonnen. Den Anfang macht die Wintergerste.

Niederschlag fehlt

Sie reift am schnellsten und wird vor allem als Tierfutter genutzt. Die Hitze macht ihr nur wenig aus. In Kombination mit geringen und nur seltenen Niederschlägen ist die anhaltende Trockenheit allerdings nicht für alle Getreidesorten von Vorteil. Zu viel Sonne und Hitze lässt das Korn reif werden, bevor es seine maximale Masse erreicht hat. Wie ertragreich die Ernte also sein wird – das entscheidet das Wetter. Meteorologe Andi Neumaier prognostiziert seinen Mix aus Sonne und Regen für Unterfranken.

Getreidepreis

Für einen guten Ernteertrag bräuchte es auf jeden Fall mehr Wasser, so Rudolf Molitor. Hinzu kommen die ständigen Schwankungen der Getreidepreise. Zu Kriegsbeginn in der Ukraine lag der Kilopreis für Weizen beispielsweise noch bei 40 Euro.

Auch über die Wetterverhältnisse lässt sich weiterhin nur spekulieren. Dass die Ernte in diesem Jahr bereits begonnen hat, ist allerdings trotzdem unüblich. Ganze 10 Tage früher als normalerweise, zumindest im Gebiet um Euerfeld, wie Rudolf Molitor verrät. Als nächstes ist der Weizen dran. Dafür wäre der ein oder andere Regenschauer nicht schlecht.

Dettelbach Ernteauftakt Euerfeld Gerste Getreide Getreidepreis Landwirte Unterfranken Weizen

Das könnte Dich auch interessieren

05.08.2025 03:37 Min Aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft - Erntepressegespräch in Gramschatz Trockenheit als Problem Klimawandel, politische Rahmenbedingungen, Tierseuchen und mehr – Gesprächsbedarf gibt es in der Landwirtschaft wie immer reichlich. Beim jährlichen Erntepressegespräch informieren Vertreterinnen und Vertreter aus der Landwirtschaft zur aktuellen Lage in Unterfranken. Eine zentrale Herausforderung sei in diesem Jahr das Wetter, so Stefan Köhler, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes in Unterfranken und Mitglied des 16.05.2025 03:59 Min Bedrohung für Bauern – Schilf-Glasflügelzikade breitet sich rasant aus Die Schilf-Glasflügelzikade war einst bedroht – jetzt bedroht sie ganze Existenzen. In Unterfranken breitet sich das Insekt rasant aus und gefährdet den Zuckerrübenanbau. Für viele Betriebe steht damit auch die Zukunft des heimischen Zuckers auf dem Spiel. Kleines Ding, große Auswirkung Ein kleines Insekt sorgt bei Landwirten für große Sorgen. Die Schilf-Glasflügelzikade – früher in 20.10.2025 00:58 Min Mehr Geld für Azubis in 2026 – Anstieg der Mindestausbildungsvergütung Ab dem Jahr 2026 steigt die Mindestausbildungsvergütung für Auszubildende deutlich an. Laut dem Bundesinstitut für Berufsbildung erhalten Azubis im ersten Ausbildungsjahr künftig mindestens 724 Euro im Monat – das sind rund 6,2 Prozent mehr als 2025. Im zweiten Jahr steigt die Vergütung auf 854 Euro, im dritten auf 977 Euro und im vierten auf 1.014 15.10.2025 04:56 Min Hier ist der Herbst Zuhause - Wie eine unterfränkische Landwirtin den Kürbis neu denkt Hokkaido und Butternut – die kennen Sie bestimmt. Doch was Silke Schwarz auf ihrem Kürbishof im kleinen Dörfchen Brünn im Landkreis Haßberge anbaut, lässt selbst echte Kürbisfans staunen. Über 70 verschiedene Sorten wachsen hier – von winzig klein bis riesengroß, von knallorange bis tiefgrün, von süß bis herzhaft. Dabei hat die Landwirtin hat ihren Hof