Fr., 30.06.2023 , 17:59 Uhr

Auftakt Getreideernte – Warum Hitze und wenig Niederschlag die Ernte erschweren

Vom Korn zum Mehl bis hin zum fertigen Brot. Zuvor muss das Getreide allerdings erst Mal geerntet werden. Bei manchen Landwirten in Unterfranken hat die Ernte bereits begonnen. So auch bei Rudolf Molitor aus Euerfeld. Wir haben uns den Auftakt der Getreideernte in Dettelbach angeschaut.

Erntebeginn in Teilen Unterfrankens

Sommerliche Temperaturen stellen Mensch und Natur auf eine hitzige Probe. Für viele Landwirte wiederum ist das der Startschuss – denn liegt der Feuchtegehalt des Getreides auf deren Feldern unter 14 Prozent, beginnt die Getreideernte. So auch in Euerfeld, einem Stadtteil von Dettelbach im Landkreis Kitzingen. Bei Landwirt Rudolf Molitor hat die Ernte bereits begonnen. Den Anfang macht die Wintergerste.

Niederschlag fehlt

Sie reift am schnellsten und wird vor allem als Tierfutter genutzt. Die Hitze macht ihr nur wenig aus. In Kombination mit geringen und nur seltenen Niederschlägen ist die anhaltende Trockenheit allerdings nicht für alle Getreidesorten von Vorteil. Zu viel Sonne und Hitze lässt das Korn reif werden, bevor es seine maximale Masse erreicht hat. Wie ertragreich die Ernte also sein wird – das entscheidet das Wetter. Meteorologe Andi Neumaier prognostiziert seinen Mix aus Sonne und Regen für Unterfranken.

Getreidepreis

Für einen guten Ernteertrag bräuchte es auf jeden Fall mehr Wasser, so Rudolf Molitor. Hinzu kommen die ständigen Schwankungen der Getreidepreise. Zu Kriegsbeginn in der Ukraine lag der Kilopreis für Weizen beispielsweise noch bei 40 Euro.

Auch über die Wetterverhältnisse lässt sich weiterhin nur spekulieren. Dass die Ernte in diesem Jahr bereits begonnen hat, ist allerdings trotzdem unüblich. Ganze 10 Tage früher als normalerweise, zumindest im Gebiet um Euerfeld, wie Rudolf Molitor verrät. Als nächstes ist der Weizen dran. Dafür wäre der ein oder andere Regenschauer nicht schlecht.

Dettelbach Ernteauftakt Euerfeld Gerste Getreide Getreidepreis Landwirte Unterfranken Weizen

Das könnte Dich auch interessieren

05.08.2025 03:37 Min Aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft - Erntepressegespräch in Gramschatz Trockenheit als Problem Klimawandel, politische Rahmenbedingungen, Tierseuchen und mehr – Gesprächsbedarf gibt es in der Landwirtschaft wie immer reichlich. Beim jährlichen Erntepressegespräch informieren Vertreterinnen und Vertreter aus der Landwirtschaft zur aktuellen Lage in Unterfranken. Eine zentrale Herausforderung sei in diesem Jahr das Wetter, so Stefan Köhler, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes in Unterfranken und Mitglied des 16.05.2025 03:59 Min Bedrohung für Bauern – Schilf-Glasflügelzikade breitet sich rasant aus Die Schilf-Glasflügelzikade war einst bedroht – jetzt bedroht sie ganze Existenzen. In Unterfranken breitet sich das Insekt rasant aus und gefährdet den Zuckerrübenanbau. Für viele Betriebe steht damit auch die Zukunft des heimischen Zuckers auf dem Spiel. Kleines Ding, große Auswirkung Ein kleines Insekt sorgt bei Landwirten für große Sorgen. Die Schilf-Glasflügelzikade – früher in 04.09.2025 04:50 Min Tag der sexuellen Gesundheit - Was man unter sexueller Gerechtigkeit versteht und was noch zu tun ist Gesundheit zeigt sich nicht nur beim Arztbesuch oder im Fitnessstudio – sie spielt sich auch im Alltag ab: in Beziehungen, im Umgang miteinander, in Fragen von Sicherheit und Vertrauen. Der heutige Welttag erinnert daran, dass auch die sexuelle Gesundheit ein wichtiger Teil unseres Wohlbefindens ist. In Würzburg rücken Fachstellen dieses Thema deshalb heute in den 13.08.2025 06:07 Min Hitze in Unterfranken - Wie am besten mit solchen Temperaturen umgehen? Auch in Würzburg ist der Sommer spätestens heute vollständig zurückgekehrt. Doch die extreme Hitze stellt uns vor einige Herausforderungen. Bei solch hohen Temperaturen gilt vor allem: viel trinken! Unser Reporter Patrick Müller war heute unterwegs und hat herausgefunden, wie man am besten mit diesem Wetter umgeht.