Menschen mit Behinderung haben es noch immer schwer, Zugang zum regulären Arbeitsmarkt zu finden. Dabei wäre das wichtig. Zum einen um Menschen mit einer Beeinträchtigung mehr am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen. Zum anderen eröffnen sich auch Arbeitgebern neue Möglichkeiten. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel. Das Beispiel von Alwina Seifried zeigt, wie am Ende beide Seiten von beruflicher Inklusion profitieren.