Di., 02.09.2025 , 16:17 Uhr

22. und letzter „terroir f“-Aussichtspunkt im Abt Degen Maintal eröffnet – Ein magischer Ort des Frankenweins

Der Herbst ist angebrochen und damit stehen uns auch die letzten sommerlichen Tage des Jahres bevor. Wer noch nach einem Ausflugsziel sucht könnte im Abt Degen Weintal fündig werden. Dort wurde gestern der 22. und damit letzte terroir f Punkt eingeweiht.

Neuer Aussichtspunkt im Abt Degen Weintal

Nach 15 Jahren ist es endlich soweit: im Abt Degen Weintal kann man den Blick über die Region jetzt über einen sogenannten „terroir f“ bestaunen. Am vergangenen Montag wurde der neue Aussichts- und Informationspunkt des Weintals nach langer Planung eröffnet.

OT Thomas Stadelmann

Erster Vorsitzender Abt Degen Weintal

„terroir f sind ja die magischen Orte des Frankenweins. Also wir haben es ja heute gehört das ist eine Verbindung der Natur, vom Boden, von den Gesteinsschichten. Umschreibt also diese Kulturlandschaften ein Stück weit. Und in Franken sind das, dafür steht auch das f diese magischen Orte des Frankenweins. Besondere Orte die den Frankenwein in ein besonderes Licht stellen.“, so Thomas Stadelmann, erster Vorsitzender des Abt Degen Weintals.

Nun gibt es einen solchen Ort also auch im Abt Degen Weintal. Dabei handelt es sich um eine regionale Vermarktergemeinschaft im südlichen Landkreis Haßberge und dem angrenzenden nordöstlichen Steigerwald. Abgeleitet wird der Name von Abt Alberich Degen – der unter anderem den Silvaners zu uns nach Franken gebracht hat. Der neue terroir f Punkt gibt, wie andere seiner Art, einen ganz besonderen Blick über das Erbe des Abtes.

OT Martin Schöffel

Staatssekretär Staatsministerium für Finanzen

„Diese terroir fs sind herausragende Punkte in der Kulturlandschaft. Sie sind hervorragend gewählt. Man ist jedes mal beeindruckt von der Aussicht die man hat auf die Weinberge, auf die Arbeit der Winzer, auf unsere fränkische Heimat. Wenn dann noch ein Glas Wein dazukommt dann ist Herz und Seele glücklich und man kann nur empfehlen alle 22 terroir f Punkte zu besuchen“, so Martin Schöffel, Staatssekretär des Staatsministeriums für Finanzen.

Das Abt Degen Weintal ist unzertrennlich mit seinem Wein verbunden

22 dieser besonderen Orte sind über die Weinberge Frankens verteilt. Sie sollen, neben ihrer schönen Aussicht, auch informativ sein und Aspekte der fränkischen Weinkultur beleuchten, die nur selten zum Vorschein kommen. Der terroir f Punkt im Abt Degen Weintal steht somit ganz im Zeichen der Biodiversität. Hier werden Schlangen, Schnecken, Pflanzen und viele andere Lebewesen beleuchtet, die stellvertretend für die Flora und Fauna stehen, die mit dem Weinanbau verbunden sind. Ähnlich wie der Weinanbau unzertrennlich mit der Region Haßberge verbunden ist.

„Die Kulturlandschaft wird schon geprägt vom Weinbau. Bei uns hier im Maintal vielleicht etwas weniger aber im Steigerwald drüben ob ich jetzt Zell, Sand oder Oberschwappach da sind ja teilweise die etwas kleineren Orte, da hat der Weinbau noch eine deutlich größere Bedeutung auch vom Ort zur Fläche im Weinberg selber. Von daher ist es bei uns schon Ortsbildprägend oder Landschaftsbildprägend und hat einen wichtigen Bestandteil.“, so Stadelmann

Besonders spürbar sind daher auch die steigende Inflation und die damit einhergehende mangelnde Kaufbereitschaft beim Wein. Der neue terroir f Punkt ist deshalb auch Teil einer Bemühung den Tourismus in der Region zu fördern.

„Es ist insgesamt auch für den Freistaat von hoher Bedeutung, dass die Menschen hier herkommen und mit dem Tourismus auch die Entwicklung der Region unterstützen. Wir investieren hier auch sehr viel und der Tourismus ist auch ein maßgeblicher Wirtschaftszweig für die Region.“, so Martin Schöffel.

Abgesehen von der schönen Aussicht lohnt es sich also den neuen terroir f Punkt im Abt Degen Weintal zu besuchen: Man lernt etwas über die hiesigen Weinberge und mit Gläschen Wein vor Ort unterstützt man dann auch noch die lokalen Winzer.

Untertitel wurden automatisiert erstellt
Abt Degen Weintal Ausflug Aussichtspunkt Eröffnung Haßberge Herbst Martin Schöffel Reise Silvaner Terroir Terroir F Thomas Stadelmann Tourismus Wein Weinberge Weintal

Das könnte Dich auch interessieren

10.09.2025 04:04 Min Kaniber setzt Zeichen für Regionalität - Start der Fränkischen Weinlese unterhalb der Würzburger Festung Für Winzerinnen und Winzer in Unterfranken beginnt jetzt die wohl spannendste Zeit des Jahres: die Weinlese. Heute fiel der offizielle Startschuss unterhalb der Festung Marienberg in Würzburg. Begleitet wurde die Eröffnung von jeder Menge herbstlicher Stimmung, ersten Einschätzungen zum Weinjahrgang 2025 und zahlreichen prominenten Gästen. Mit dabei war unter anderem die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber. 16.04.2025 02:49 Min Mit Herz und Heimatliebe - Vanessa Nüßlein will Fränkische Weinkönigin werden Im Gegensatz zu vielen anderen Bewerberinnen der letzten Jahre ist sie nicht mit dem Frankenwein aufgewachsen – und trotzdem will sie nun das Gesicht unserer einzigartigen Weinregion werden: Vanessa Nüßlein aus Theilheim bewirbt sich um das Amt der Fränkischen Weinkönigin. Wir haben sie vor der Wahl getroffen und mit ihr über ihre Motivation und ihre 12.02.2025 03:08 Min #Haßbergliebe – Neue Kampagne soll Tourismus steigern Der Tourismus in Franken boomt, doch gerade ländliche Regionen müssen sich vermehrt abheben. Auch im Landkreis Haßberge hat man sich Gedanken gemacht. Herausgekommen sind ein neuer Slogan und eine ganze Kampagne. Tourismus boomt Am Montag verkündete der Tourismusverband Franken seine Bilanz zum vergangenen Jahr und konnte einen neuen Rekord bei den Übernachtungszahlen vermelden. Neben den 23.12.2024 01:02 Min Wirtschaftsmotor Tourismus - Haßberge profitieren von steigenden Einnahmen und besserer Lebensqualität Der Tourismus hat sich in den vergangenen Jahren zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor in den Haßbergen entwickelt. Laut einer Studie des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr betrugen die touristischen Umsätze 2023 rund 98,4 Millionen Euro – ein Anstieg von 38 Millionen Euro im Vergleich zu 2014. Trotz der Pandemie wuchs der Wirtschaftsfaktor Tourismus allein von 2017