Mi., 12.10.2022 , 12:49 Uhr

275. Kirchweih Sickershausen – Lebendige Veranstaltungen und ausschweifende Gelage

Die traditionelle Sickershäuser Kerm

Bereits zum 275. Mal wurde in Sickershausen, einem Stadtteil von Kitzingen, Kirchweih gefeiert. Berühmt für lebendige Veranstaltungen, berüchtigt für ausschweifende Gelage – und bekannt für feste Traditionen. Nach dem Rathaussturm am Samstag, startet der Sonntag mit dem Kirchweihumzug. Heuer findet der zum 101. Mal statt.
Was für Außenstehende zunächst etwas eigentümlich wirkt, ist für den langjährigen Mitorganisator und kreativen Kopf der Kerm, Gerd Pfau, gelebte Tradition.

Der Höhepunkt ist das symbolische Ausgraben der Kirchweih

Doch bevor die Geometer – zu erkennen an der traditionell schwarzen Kleidung und den Zylindern – zum Graben auffordern, müssen die Ausgräber – zu erkennen an den weißen Hemden und roten Tüchern – noch ein paar Aufgaben bestehen. Angeordnet werden diese in Reimform vom Kirchweihprediger Thomas Beer. Ein bisschen tiefer ins Glas geblickt haben die Geometer. Denn die Tradition besagt, dass sie während der fünf Kirchweihtage nicht nach Hause gehen dürfen, sondern ihre Nächte zusammen verbringen müssen. Nur eine von vielen originellen Traditionen, die in Sickershausen jedes Jahr fast alle Bürgerinnen und Bürger zusammenbringt. Vier Löcher werden gebuddelt, doch lediglich in einem davon findet sich das gesuchte volle Bierfass, mit dem die Kirchweih offiziell ausgegraben wird. Bei all dem Ehrgeiz der Ausgräber geht dann auch schon der ein oder andere Spaten drauf.

-> Nach der Beerdigung kehrt dann auch langsam wieder Ruhe in Sickershausen ein. Und die Geometer dürfen endlich wieder duschen und zuhause, im eigenen Bett auskatern. Eine außergewöhnliche Tradition, in einem Dorf mit außergewöhnlichem Zusammenhalt und Gemeinschaft.

 

Alkohol Ausschweifende Gelage Gelage Gemeinschaft Geometer Kerm Kirchweih Kirchweihprediger Kirchweihtage Sickershausen Tradition Trinken Veranstaltung

Das könnte Dich auch interessieren

08.09.2025 03:47 Min Hopfen, Herzblut und Heimat – Gemeinschaftsgefühl beim traditionellen Hopfenzupfen in Ochsenfurt Wenn es in Ochsenfurt nach frischem Hopfen duftet, ist es wieder soweit: Die Kauzen Bräu lädt zum traditionellen Hopfenzupfen ein. Ein Fest, bei dem nicht nur die kleinen grünen Dolden im Mittelpunkt stehen, sondern vor allem Teamgeist, Freude am Miteinander – und ein bisschen Wettkampf. Tradition und Braukunst Beim Hopfenzupfen im Hopfengarten der Kauzen Bräu 08.09.2025 04:11 Min Seifenkisten-Fieber in Gerolzhofen – 70 Jahre Tradition und Jubiläumsrennen Seit 1955 rollen in Gerolzhofen jedes Jahr Seifenkisten die Straßen hinunter – 2025 nun zum 70. Mal. Damit ist die Stadt deutschlandweit einzigartig. Zum Jubiläum feiern die Teilnehmer gleich die 75. Deutsche Meisterschaft und die 24. Europameisterschaft. Pilotinnen und Piloten aus Deutschland und Europa treten hier an, um ihre selbstgebauten Flitzer die Strecke hinunterzubringen – 01.09.2025 03:31 Min Zwei Tage „Urlaub in Schweinfurt“ – Stadtfest zieht rund 75.000 Besucher an In der Stadt Schweinfurt herrschen aktuell herausfordernde Zeiten. Die ansässige Industrie ist vom Stellenabbau bedroht, der Stadtverwaltung fehlt Geld für viele Projekte und auch sportlich könnte es beim 1. FC Schweinfurt 05 deutlich besser laufen. Bei so vielen negativen Dingen ist es doch schön, wenn es Events wie das Stadtfest gibt, die einfach mal eine 24.04.2025 02:34 Min Leinen los - 32. Hamburger Fischmarkt in Aschaffenburg ist eröffnet Einmal Hamburg und zurück – und das ganz ohne lange Anreise. Der Hamburger Fischmarkt ist wieder zu Gast in Aschaffenburg! Vom 24. April bis zum 4. Mai verwandelt sich der Schlossplatz in ein kleines Stück hanseatisches Hafenflair – mit frischen Spezialitäten und jeder Menge guter Laune. Wir waren bei der Eröffnung dabei.