Do., 11.11.2021 , 16:43 Uhr

2G flächendeckend, teilweise 2G+ & K-Fall – Corona-Strategie für Bayern

Erneut Katastrophenfall

Während die epidemische Lage nationaler Tragweite Ende November auslaufen soll, ruft Bayern erneut den Katastrophenfall aus – Söder übt damit vor allem Kritik an der Strategie des Bundes, die er als nicht ausreichend ansieht. Seine Forderungen: bundesweit eine flächendeckende 2G-Regel, wo es möglich ist und eine zusätzliche Maskenpflicht. In Clubs und Diskotheken will Söder auf 2G+ setzen – das bedeutet: ein zusätzlicher Schnelltest für Geimpfte und Genesene.

Impfflicht für Berufsgruppen?

Weiterhin will Söder 3G am Arbeitsplatz konsequent umsetzen und im Rahmen der Ministerpräsidentenkonferenz in der kommenden Woche eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen beschließen. Nicht nur mit der Strategie des Bundes, auch mit der Stiko zeigt sich Markus Söder nicht zufrieden. Die aktuelle Empfehlung, die eine Auffrischungsimpfung für Menschen ab 70 Jahren vorsieht, sei der Lage nicht angemessen – Söder fordert auch jüngere Menschen zum Boostern auf.

Weihnachtsmärkte mit Maskenpflicht?

In Hinblick auf den kommenden Winter fehlt dem Ministerpräsidenten eine Notfalloption des Bundes – für die geplanten Weihnachtsmärkte schlägt Söder schon jetzt eine Maskenpflicht vor. Dennoch lautet Söders Ziel weiterhin: Erhalt von so viel Normalität wie möglich – mit 2G oder 2G+.

2G 3G Bayern Corona Coronastrategie Fahrplan Impfflicht Markus Söder Maskenpflicht Söder

Das könnte Dich auch interessieren

11.09.2025 02:44 Min Lauter Alarm am bundesweiten Warntag – Handys und Sirenen schrillen erfolgreich Sirenen, Handys und Warn-Apps: Beim bundesweiten Warntag soll getestet werden, ob die Bevölkerung im Ernstfall zuverlässig erreicht wird. Noch vor einigen Jahren gab es viel Kritik, weil die Warnung kaum bei den Menschen ankam. Heute sah das ganz deutlich besser aus – und genau das war schließlich das Ziel der Aktion. Sirenenalarm in Unterfranken Für 09.09.2025 04:34 Min Ernte gut, alles gut? - Warum die überdurchschnittliche Getreideernte nicht alle Landwirte freut Trockenheit im Frühjahr, Hitze im Juni, Regen im Juli – die Witterung 2025 hat Bayerns Landwirten einiges abverlangt. Trotzdem fällt die Bilanz auf den ersten Blick positiv aus: Laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik werden in diesem Jahr rund 6,3 Millionen Tonnen Getreide geerntet. Das sind fast 15 Prozent mehr als 2024 und sogar leicht 29.07.2025 00:56 Min Nach 24 Jahren Amtszeit in Bad Kissingen - Landrat Thomas Bold tritt nicht mehr an Bad Kissingens Landrat Thomas Bold wird wohl nicht mehr bei der Kommunalwahl am 8. März 2026 kandidieren – das wurde am Montag im Rahmen der Kreistagssitzung öffentlich bekanntgegeben. Nach vier Amtszeiten, also insgesamt 24 Jahren, ist jetzt also Schluss. Mit 64 Jahren ist der aus Neuwirtshaus stammende Politiker aktuell einer der dienstältesten Landräte Bayerns. Der 12.06.2025 01:00 Min Qualitätsranking der Bayerischen Eisenbahngesellschaft – Bayerns Bahnhöfe kommen nicht gut weg Die Bahnhöfe und Haltepunkte in Bayern schneiden in einem neuen Qualitätsranking der Bayerischen Eisenbahngesellschaft überwiegend schlecht ab. Bewertet wurden über 1.000 Stationen – unter anderem hinsichtlich Sauberkeit, funktionierender Aufzüge, Fahrkartenautomaten und Anzeigetafeln. Sieben von acht Bahnhofsmanagements der Deutschen Bahn liegen im negativen Bereich. Eine positive Ausnahme bildet lediglich die Westfrankenbahn. Mit 37,83 Punkten führt sie