Di., 25.02.2025 , 17:48 Uhr

3 Jahre Krieg in der Ukraine – Demonstrationszug quer durch Würzburg

Der 24. Februar 2022 war für die Ukraine ein dunkler Tag. Es war der Tag des russischen Überfalls auf ihr Land. Seither herrscht dort Krieg. Und das nun schon seit 3 ganzen Jahren. Zum Jahrestag sind auch in Würzburg Menschen auf die Straßen gegangen.

Der Krieg und das Leid sollen endlich enden

Langsam aber sicher füllt sich der Bahnhofsvorplatz in Würzburg. Der Grund: am 24. Februar jährt sich der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Und das bereits zum 3. Mal. Hunderte Ukrainerinnen und Ukrainer sangen deshalb die ukrainische Nationalhymne und bekundeten so ihre Solidarität zu ihrem Land. Dann machte sich ein Demonstrationszug mit einer klaren Message auf, quer durch Würzburg bis zum Oberen Markt. Der Krieg und das Leid sollen endlich enden.

Zusammen gegen die russische Aggression

Rund 400 Menschen beteiligten sich an der Demonstration. Organisiert wurde die Veranstaltung von der ukrainischen Initiative Würzburg zusammen mit Mrija, einem Verein zur Unterstützung der Ukraine. Unter anderem auch Oberbürgermeister Christian Schuchardt reihte sich unter die Demonstranten. Mit Leitsprüchen wie „Zusammen sind wir stark“ oder  „Zusammen werden wir siegen“ demonstrierten sie gegen die russische Aggression.

Aufgeben kommt nicht in Frage

Zum dritten Jahrestag hat die Europäische Union der Ukraine weitere finanzielle Unterstützung in Milliardenhöhe zugesichert. Der neugewählte US-Präsident wiederum zeigt sich moskaufreundlich. Die Frage wird laut, wann ein Ende des Krieges in Sicht sein wird. Laut UN-Zählung wurden seit dem Ausbruch des Krieges rund 12.000 Zivilisten in der Ukraine getötet. Weitere 30.000 Personen wurden verletzt. Zusammenhalt sei nun das Wichtigste. Man dürfe dem Aggressor Russland nicht das Gefühl geben man habe aufgegeben, so die Veranstalter. Am Oberen Markt endete die Demonstration an einer kleinen Gedenkstätte mit Bildern und Kerzen.

Demonstration Europa Krieg Mrija Russland Solidarität ukraine Ukrainische Initiative Würzburg USA Würzburg Zusammenhalt

Das könnte Dich auch interessieren

02.07.2025 05:08 Min Hoher Besuch aus den USA - Nachfahren von Alfred Katzmann zum 1. Mal in Würzburg Letzte Woche besuchten zum ersten Mal Nachfahren von Alfred Katzmann aus den USA die Stadt Würzburg. Sie wollten die bewegende Geschichte ihrer Familie in der Heimat ihres Vorfahren erleben und gemeinsam mit der Stadt ein Zeichen gegen das Vergessen setzen. Erinnerung an Alfred Katzmann und den Stolperstein Alfred Katzmann wurde in der Pogromnacht am 10. 23.05.2025 04:14 Min Zivile Kulisse, militärischer Ernst - Wie die Bundeswehr im kleinen Dorf Neuwirtshaus für den Ernstfall übt Was passiert, wenn modernste Militärtechnik auf ländliche Idylle trifft? Die Bundeswehr hat sich für ein außergewöhnliches Trainingsszenario einen ganz besonderen Ort ausgesucht – ein 100-Einwohner-Dorf mitten in Unterfranken. Warum dieser Einsatz für die Soldatinnen und Soldaten ebenso ungewöhnlich wie wichtig war – und was das mit dem kleinen Dorf Neuwirtshaus zu tun hat – das 01.04.2025 05:31 Min Gerlach fordert krisenfestes Gesundheitssystem - Wie gut ist Würzburg vorbereitet? Krisenzeiten fordern unsere Gesellschaft auf vielen Ebenen – von der Politik über die Wirtschaft bis hin zum Gesundheitssystem. Besonders in Universitätsstädten wie Würzburg würde die medizinische Infrastruktur im Ernstfall eine zentrale Rolle spielen. Denn im Krisen- oder Katastrophenfall wären vor allem die zivilen Krankenhäuser das Rückgrat der medizinischen Versorgung. Doch wie gut ist unser Gesundheitssystem 10.03.2025 03:25 Min Gleichberechtigung statt Blumen – Rund 1.000 Menschen demonstrieren in Würzburg für Frauen- und Queerrechte Am 8. März ist internationaler Frauentag oder auch feministischer Kampftag. Es soll nämlich nicht nur darum gehen, Frauen zu feiern. Vielmehr werden an diesem Tag Forderungen nach gerechter Bezahlung, Selbstbestimmung und Schutz vor Frauenfeindlichkeit laut. Auch in Würzburg wurde am Samstag demonstrierten – rund 1.000 Menschen gingen dafür auf die Straßen. Für ein Ende patriarchaler