Do., 31.10.2024 , 16:57 Uhr

Dritte Tarifrunde ohne Ergebnis – Metall- und Elektroindustrie wird weiterhin bestreikt

Auch die dritte Verhandlungsrunde in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie am vergangenen Mittwoch hat keine entscheidenden Fortschritte gebracht. Die Arbeitgeber und die Beschäftigten sind sich nicht einig geworden. Die IG Metall fordert bislang 7 Prozent mehr Geld für die Beschäftigten sowie eine Erhöhung der Ausbildungsvergütung um 170 Euro bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. In der dritten Verhandlungsrunde hatten die Arbeitgeber nur 3,6 Prozent mehr Lohn angeboten. Nun wird es zu weiteren Streiks kommen. Über 70 bayerische Betriebe sind heute in Warnstreiks auf die Straßen gegangen. Auch in der kommenden zweiten Streikwoche wird es zu weiteren Kundgebungen und Demonstrationen, vor allem auch in Schweinfurt, Aschaffenburg und Bad Neustadt kommen. Damit möchten die Gewerkschafter ihren Forderungen Nachdruck verleihen.

Arbeitgeber Gewerkschaft IG Metall Tarifrunden Warnstreiks

Das könnte Dich auch interessieren

31.07.2025 04:31 Min Erstes Signal und dennoch kein Sieg – Gemeinsame Lösungsfindung soll Zukunft von ZF in Schweinfurt sichern Erst am Dienstag hatten rund 4.500 Beschäftigte von ZF in Schweinfurt für den Erhalt der sogenannten Division E, dem Herzstück der Antriebs- und Elekrotmobilitätssparte, protestiert. Die Hoffnung: ein deutliches Signal für den Erhalt und die damit verbunden Sicherung des Standorts kurz vor der entscheidenden Aufsichtsratssitzung in Friedrichshafen. Eine Entscheidung für die Zukunft der Sparte gab 17.02.2025 02:34 Min Gegen drohende Brose-Werksschließung - Tausende demonstrieren in Würzburg IG Metall rief zur Demo auf Mit lauten Rufen, Trillerpfeifen und einer Menge Frust im Bauch zogen am Samstagnachmittag mehr als tausend Menschen durch die Würzburger Innenstadt. Sie alle waren dem Aufruf zur Demonstration durch die Gewerkschaft IG Metall gefolgt. Unterstützung auch aus der Politik Laut Veranstalter waren rund 2.500 Menschen auf dem Weg durch 12.02.2025 02:54 Min Unsichere Zukunft für rund 1400 Beschäftigte - Brose erwägt Schließung des Würzburger Standorts Die Zukunft des Brose-Werks in Würzburg ist ungewiss: Rund 1400 Arbeitsplätze stehen möglicherweise vor dem Aus. Laut der Gewerkschaft IG Metall könnte der fränkische Automobilzulieferer den Standort bis 2027 vollständig aufgeben. Gewerkschaft und Betriebsrat kritisieren die Überlegungen scharf „Die Automobilindustrie in Deutschland befindet sich in ihrer größten Krise seit der Wiedervereinigung“, erklärt uns Brose auf 19.12.2024 03:56 Min Regionalstudie zum Wandel der Industrie in Schweinfurt startet – ein Schritt in die richtige Richtung Der Strukturwandel und die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft erfordern neue Strategien und konkrete Maßnahmen. Gemeinsam mit dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München hat die IG Metall Schweinfurt deshalb eine Regionalstudie in Auftrag gegeben. Transformation nachhaltig gestalten Die Untersuchung liefert konkrete Ansätze, die in den Industrieunternehmen der Region wie ZF, Schaeffler, SKF und Preh