Nach dem 9-Euro-Ticket kommt nun das 49-Euro-Ticket für den Nah- und Regionalverkehr. Bund und Länder hatten sich am Dienstag über die ausstehende Finanzierungsfrage geeinigt und den Weg freigemacht. Die Umsetzung des neuen Tickets kostet jährlich drei Milliarden Euro – Bund und Länder finanzieren jeweils die Hälfte. Das digitale Deutschlandticket soll möglichst früh im kommenden Jahr verfügbar sein – möglicherweise schon im Januar. Die Fahrkarte ist als monatlich kündbares Abonnement vorgesehen. Ob es auch im Papierformat an Automaten zu kaufen sein wird, ist derzeit noch offen. Ende 2024 soll dann erneut über die weiter Zukunft des Tickets beraten werden.